Warum und unter welchen Bedingungen Kinder in manchen Ländern Kakaobohnen ernten müssen?
Kinderarbeit hängt mit Armut zusammen Aufgrund ihres geringen Einkommens können es sich die Bäuerinnen und Bauern häufig nicht leisten, erwachsene Arbeitskräfte zu bezahlen. Stattdessen müssen die eigenen Kinder bei der Ernte helfen. Neben der Armut gibt es noch weitere Gründe für die Kinderarbeit.
Was hat Kakao mit Kinderarbeit zu tun?
Warum gibt es Kinderarbeit im Kakaosektor? Die Kleinbauern erzeugen den größten Teil der Welternte. Zugleich sind sie sehr vom Kakaoanbau abhängig, da dieser für sie oft die einzige Einkommensquelle ist. Auch für Kakaoplantagen in Brasilien gibt es Hinweise, dass dort zum Teil Kinder arbeiten.
Wo gibt es Kinderarbeit Kakao?
In Ghana und der Elfenbeinküste, den zwei größten Erzeugerländern von Kakao in Westafrika, produzieren rund 2,5 Millionen Kakaobauern etwa 60 Prozent des Weltkakaos. Sie leben in extremer Armut, da der Preis für ihre Ware viel zu niedrig ist. Die meisten sind deshalb auf die Mitarbeit von Kindern angewiesen.
Wie viel verdienen Kinder auf Kakaoplantagen?
Rund 10 Prozent der weltweiten Kakaoernte wird in Deutschland weiterverarbeitet. Weltweit arbeiten mehr als 200.000 Kindersklaven auf Kakaoplantagen, oftmals ohne dafür auch nur einen Cent zu verdienen. Sie werden geschlagen, zur Arbeit angetrieben und von den Plantagenbesitzern streng bewacht.
Wo sind Kakao Plantagen?
Die Kakaopflanze braucht ein tropisch-feuchtes Klima. In Westafrika werden ca. 70 % der weltweiten Kakaoproduktion angebaut, vor allem in den Ländern Elfenbeinküste und Ghana. Nur 15 % stammen aus Mittelamerika und Südamerika, dem eigentlichen Ursprungsgebiet.
Unter welchen Bedingungen arbeiten Kinder auf Kakaoplantagen?
In Kakaoplantagen, insbesondere in Westafrika, arbeiten geschätzte 250’000 Kinder unter schlimmsten Bedingungen. Sie müssen 12 – 16 Stunden am Tag arbeiten, hausen in erbärmlichen Verschlägen, teilweise werden sie sogar als Sklaven gehalten.
Was ist der Anbau der Kakaopflanze?
Der Anbau der Kakaopflanze – Tipps und Tricks. Die Kakaopflanze ist weder robust noch winterhart. Sie stellt recht hohe Ansprüche an ihren Standort und die Umgebung, auch lässt sie sich nicht leicht vermehren und blüht außerhalb ihrer Heimat nur selten. Ihre Pflege ist daher eine Herausforderung.
Warum lohnt sich die Anschaffung von Kakaobäumen?
Seine Anschaffung lohnt sich trotzdem, Kakaobäume können bei uns zu sehr attraktiven Pflanzen heranwachsen, mit sehr vielen und sehr großen Blättern und stattlicher Größe. Dazu müssen Sie dem Kakaobaum aber eine angemessene Umgebung und die richtige Pflege bieten, keine ganz simple Aufgabe. Entschuldigung, der Videoplayer konnte es nicht Laden.
Wie fühlt sich die Kakaopflanze in einem Wintergarten wohl?
Am ehesten fühlt sich die Kakaopflanze in einem gut beheizten Wintergarten wohl. Hier sollten Sie allerdings für eine ausreichende Beschattung der Pflanze sorgen. Denn obwohl sie die Wärme liebt, verträgt sie keine direkte Sonnenbestrahlung. Da sie eine lange Pfahlwurzel ausbildet, braucht die Kakaopflanze unbedingt einen ausreichend tiefen Topf.
Wie wenden sich die südamerikanischen Kakaobauern an?
Die mittel- und südamerikanischen Kakaobauern wenden für die Fermentierung und Verarbeitung und der geernteten Kakaofrüchte eine besondere Technik an. Die frische Pulpe, also die Samen aus der Frucht, werden auf der Farm und in hölzernen Boxen fermentiert. Löcher im Boden sorgen für ideale Luftzirkulation und Drainage.