Warum verliert meine Schefflera die Blätter?
In vielen Fällen steckt hinter dem Blattabwurf Wurzelfäulnis. Sie entsteht, wenn die Schefflera in einem zu nassen Substrat steht. Erst färben sich ihre Blätter gelb. Dann fallen sie ab und zugleich kann man aus der Erde einen fauligen Geruch wahrnehmen.
Warum wirft feige Blätter ab?
Wassermangel führt zu Blattabwurf Große Hitze und mangelnde Wassergaben machen auch der wärmeliebenden Feige zu schaffen. Der Pflanze gelingt es nicht mehr, das Laub ausreichend mit Wasser zu versorgen, die Blätter trocknen vom Rand zur Mitte hin ein und fallen schließlich ab.
Wie oft gießt man einen Feigenbaum?
Steckbrief Feigenbaum
Echte Feige (Ficus carica) | |
---|---|
pH-Wert | schwach sauer |
Gießen | Regelmäßig, im Sommer häufiger Staunässe unbedingt vermeiden |
Blütezeit | Bis zu dreimal jährlich: Mai bis Oktober. Die Blüten befinden sich in bis zu fünf Zentimeter großen Kugeln, die Triebe. Sichtbare Blüten gibt es nicht. |
Warum werden die Blätter vom Feigenbaum gelb?
Blattabfall durch Mangelerscheinungen Häufige Ursache für die Gelbfärbung der Blätter ist ein Mangel an Nährstoffen, in erster Linie Eisenmangel. Dieser wird verursacht durch Staunässe, Bodenverdichtung oder ein zu kleines Pflanzgefäß. Topfen Sie die Feige in frische, lockere Erde um und reduzieren Sie die Wassergaben.
Warum fallen die Feigen ab?
Ohne Befruchtung der Blüten durch weibliche Gallwespen wachsen lediglich nur kleine, gelbe, ungenießbare Früchte heran, die schnell schrumpeln und schließlich abfallen. Eine Feige aus warmen Gefilden wird hier niemals richtige Früchte ausbilden können, da nördlich der Alpen die Gallwespen nicht überleben können.
Wie pflegt man einen Feigenbaum?
Vom Frühjahr bis zum Herbst sollten Sie Feigenbäume regelmäßig, im Winter nur sehr sparsam gießen. Damit keine Staunässe entsteht, muss überschüssiges Wasser gut ablaufen können. Von April bis August Feigen wöchentlich mit hochwertigem flüssigem Kübelpflanzendünger versorgen.
Was für Dünger für Feigenbaum?
Die folgenden Dünger haben sich bei Feigen vor allem bewährt:
- Kompost mit Hornmehl oder Hornspänen gemischt.
- Pferdemist.
- organische Gemüsedünger.
- mineralischer Volldünger.
- Flüssigdünger.
- Blaukorn als Langzeitdünger für die Grunddüngung.
Wie schneide ich einen Feigenbaum richtig?
Feigenbaum schneiden: So geht man beim Rückschnitt vor
- Schneiden Sie zunächst abgestorbene Äste bis zur nächsten Gabelung zurück.
- Entfernen Sie Triebe im unteren Stammbereich.
- Lichten Sie die Krone innen mit wenigen Schnitten etwas aus, falls nötig.
- Bringen Sie die Krone des Baumes in die Waage.
Wie und wann schneidet man einen Feigenbaum?
Schneiden Sie Ihren Feigenbaum am besten im zeitigen Frühjahr – je nach Region und Witterung ab Mitte Februar bis Anfang März. Wichtig ist, dass nach dem Rückschnitt keine längeren Frostperioden mehr zu erwarten sind.
Wann sollte man Feigen umtopfen?
Die ideale Zeit für das Umtopfen ist, wenn der Feigenbaum kurz vor dem Austrieb ist, also im späten Februar oder Anfang März.
Kann man einen Feigenbaum versetzen?
Möchten Sie eine Feige in den Garten umsetzen, sollte diese mindestens zwei Jahre alt sein und über drei bis vier kräftige Triebe verfügen. Wie bei vielen Gehölzen ist die beste Pflanzzeit das zeitige Frühjahr. Setzen Sie die wärmeliebende Feige erst dann ins Freiland, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind.
Was für Wurzeln hat ein Feigenbaum?
Wild wachsende Feigenbäume bilden ein flaches und weit ausgedehntes Wurzelsystem, das in der Regel drei Mal so groß ist wie die ausladende Krone. Sie gehören zu den Herzwurzlern, deren Wurzelform an eine Halbkugel erinnert. Mehrere verzweigte und verholzte Hauptwurzeln geben dem Gehölz Standfestigkeit.
Wann bekommt die feige Blätter?
In einer Wohnung ist die Überwinterung nicht möglich, da Feigen eine Kältephase brauchen, damit sie im nächsten Frühjahr wieder Früchte bilden. Im Winterquartier kommt es vor, dass die Feigen ihre Blätter abwerfen, das ist ganz normal. Im Frühjahr treiben sie dann wieder aus.
Wie Überwinter ich einen Feigenbaum?
Wenn Sie eine empfindliche Feigensorte gewählt haben oder es bei Ihnen im Winter sehr kalt wird, überwintern Sie Ihren Feigenbaum am besten in einem völlig frostfreien Winterquartier. Der ideale Standort ist zwischen null und zehn Grad Celsius kühl, damit der der Feigenbaum seine Winterruhe einhalten kann.
Wann muss der Feigenbaum rein?
Pflanzen Sie Feigenbäume stets im Frühjahr, damit sich bis zum Herbst die Wurzeln genügend ausbilden können. Junge Feigen frieren häufig stark zurück und es empfiehlt sich aus diesem Grund, die Obstbäume in den ersten zwei bis drei Jahren im Kübel zu kultivieren.
Ist die Feige winterhart?
Winterharte Fruchtfeige Pflege (Ficus carica „Rouge de Bordeaux“) Der Feigenbaum ist ausgepflanzt an der Hauswand, z.B. als Spalier, oder an einem anderen sonnigen, geschützten Standort gut winterhart. Die Feige ist auch als Kübelpflanze geeignet, der Kübel sollte dann gegen Durchfrieren geschützt werden.
Welche Feigensorte ist die beste?
Ronde de Bordeaux ist die beste „allround“-Feige, Brown Turkey wird vor allem wegen des hohen Ertrags angebaut und ist die in Deutschland am weitesten verbreitete Sorte. Brunswick und Madeleine des deux Saisons sind vor allem für ein Klima geeignet, das nicht sehr sonnig und warm ist.
Ist der Feigenbaum Immergrün?
Feigen sind laubabwerfend, in den Subtropen auch immergrün mit langstieligen, dicken, drei bis fünflappigen rauen Blättern, die 10 bis 20 cm lang werden. Alle Ficus-Arten besitzen verzweigte Milchsaftzellen.
Können Feigenbäume Frost vertragen?
Kurzzeitige Fröste von unter 10 Grad unter null vertragen die sommergrünen Sträucher problemlos. Schädlich sind hingegen Dauerfrostperioden und strenge Kahlfröste. Mit einigen Kniffen gelingt die Überwinterung der Feigen im Freien oder geschützten Winterquartier.
Wie winterhart sind Feigenbäume?
Feigenbäume stammen aus wärmeren Gefilden und gelten als nicht winterhart.
Welche Temperaturen halten Olivenbäume aus?
10° C
Sind Feigen Selbstbefruchter?
Wichtig für Früchte ist nämlich, dass die Feige selbstbefruchtend ist und keine Bestäuber benötigt.