Warum wandern Kaiserpinguine so weit?
Kaiserpinguine besiedeln die Antarktis in vielen Kolonien, die zwar Tausende Kilometer voneinander entfernt sind, aber genetisch keine Unterschiede zeigen. Wiener Forschern zufolge synchronisieren sie durch Migration ihre Gene, wobei die Pinguine die weiten Strecken schwimmend zurücklegen.
Wie weit wandern Kaiserpinguine?
Kaiserpinguine pflanzen sich im Alter von drei bis sechs Jahren erstmals fort. Sie wandern bis zu 200 Kilometer landeinwärts über das gefrorene Meer zu ihren Brutplätzen. Diese müssen in Gegenden liegen, in denen im antarktischen Sommer das Eis nicht schmilzt.
Warum ist der Kaiserpinguin so groß?
Dieser enorme Grössenunterschied unter den Pinguinen wird durch die Bergmannsche Regel erklärt. Diese besagt, dass Tiere einer nah verwandten Art in kälteren Regionen im Allgemeinen grösser sind, als jene, die in wärmeren Lebensräumen leben. Dies trifft bei diesen beiden Arten zu.
Wie weit können Pinguine laufen?
Nach ihrer Brutzeit verließen sie die Kerguelen-Inseln. Nach sechs Monaten kehrten die Tiere zurück. Die Forscher fanden heraus, dass die Pinguine auf ihrem Weg bis zu 11.700 Kilometer zurückgelegt hatten.
Wie weit kann ein Pinguin springen?
Wenn Pinguine aus dem Wasser ans Ufer wollen, springen sie wie Torpedos aus dem Wasser. Dabei können sie bis zu zwei Meter hoch springen.
Wie weit kann ein Pinguin schwimmen?
Wenn wir schwimmen gehen, dann bleiben wir meist nur kurze Zeit im Wasser. Goldschopfpinguine dagegen schwimmen im Winter ein halbes Jahr lang durchs Meer. Ohne Pause, fast 12.000 Kilometer legen sie so zurück. Das haben Forscher aus dem Land Frankreich herausgefunden.
Wo legen Kaiserpinguine ihre Eier?
Kaiserpinguine bauen kein Nest. Statt dessen brüten sie das Ei unter dem dicken Bauchgefieder auf den Füßen aus. Doch bevor es soweit ist, verlassen sie jedes Jahr im März den Meeresbereich und wandern in Gruppen wochenlang zu ihren Brutplätzen im Inneren der Antarktis.
Was sagt die BERGMANNsche Regel aus?
Bergmanns Regel besagt, dass Endotherme in höheren Breitengraden größer sind als nahe verwandte Arten näher am Äquator (Bergmann, 1847). Ernst Mayr (1956) weitete Bergmanns Regel auf Populationen von Säugetieren aus und ging davon aus, dass innerhalb einer Art die größeren Exemplare weiter nördlich auftreten.