Warum war das römische Straßennetz so wichtig?
Sinn und Zweck der Straßen Die römischen Fernstraßen wurden neben den Händlern vor allem von den Soldaten genutzt, von Regierungsbeamten die zwischen Rom und ihren Dienststellen in den Provinzen hin und her reisten und von den kaiserlichen Kurieren, die Botschaften und Briefe transportierten (cursus publicus).
Was ist ein Grenzpass?
Als Gebirgspass oder kurz Pass bezeichnet man den Übergang in das aus Sicht des Talbewohners jenseits des Gebirges liegende Tal. Als Übergang geeignet ist die tiefstmögliche gangbare Stelle eines Bergkamms, Höhenrückens oder Gratverlaufs zwischen zwei Bergstöcken oder -ketten.
Wann kamen die Römer über die Alpen?
Wenn wir die Gäsaten, die nach Polybius* ) in den Alpen und an der Rhone hausten, als Bewohner des Wallis ansehen dürfen, so führte sie der Kriegszug, den sie im Jahre 225 v. Chr.
Wer baute die ersten Straßen in den Alpen?
Die ersten Militärstraßen wurden von den Römern erbaut, die wie keine andere Macht vor ihnen den Straßenbau perfektionierten und dadurch ihre militärische Übermacht schnell an die Kriegsschauplätze verbrachten.
Was versteht man unter Pass?
Unter einem Pass (v. frz. passer: „überreichen, geben“) versteht man in vielen Mannschaftssportarten die Abgabe des Spielgerätes („Abspiel, Zuspiel“) innerhalb einer Mannschaft zum Überwinden der Fläche eines Spielfeldes. Zum Teil werden dort Pässe mit jeweils individuellen Bezeichnungen benannt.
Was war das bevorzugte Transportmittel zur Zeit der Römer?
In der Antike wurden einachsige Karren bevorzugt und als Reisewagen benutzt, die bei schlechten Straßen möglichst hohe Ränder haben mußten. Reisewägen waren so gut geferdert, daß man während der Fahrt sogar lesen und stenographieren konnte.
Welche Bedeutung hat die Antike für die Weltgeschichte?
Bedeutung und Nachwirken der Antike. Antike Traditionen hatten starke und prägende Auswirkungen auf den weiteren Verlauf der Weltgeschichte, insbesondere auf die Entwicklung der westlichen Welt, die in der Antike ihre Wurzeln hat.
Was steckt in der griechischen Antike?
Die beweisendeMathematik, die formaleLogik (Syllogismus), die wissenschaftlicheAstronomie und Kosmologie, die sich von religiösen Traditionen emanzipierende säkulareMedizin, die wissenschaftlicheGeschichtsschreibung, die wissenschaftlichePhilologie und die westlichePhilosophie – alles nimmt seinen Anfang in der griechischen Antike.
Wie wird die Antike bezeichnet?
Meistens wird die Bezeichnung aber wesentlich enger gefasst. In den meisten Zusammenhängen bezeichnet die Antike deshalb die Geschichte der Hochkulturen am Mittelmeer, die einen entscheidenden Einfluss auf die europäische Geschichte und Kultur ausgeübt haben, also die griechische und römische Antike.
Was versteht man unter dem Begriff Antike?
Unter dem Begriff Antike versteht man im weiteren Sinne sowohl die Geschichte des Altertums im Mittelmeerraum als auch die Geschichte der altorientalischen und nahöstlichen Hochkulturen im Altertum. Meistens wird die Bezeichnung aber wesentlich enger gefasst.