Warum war die Staatskasse leer?
Durch das Jagdprivileg war es nur Adeligen und dem Klerus erlaubt zu jagen. Sie hungerten und hofften auf den König, den und den Klerus, denn diese lebten im Reichtum. Hinzukam, dass Krieg gegen England führte und dies die noch mehr verschlimmerte. Die Staatskasse war durch die Verschwendung in bereits leer.
Was brachte die Französische Revolution voran?
Die Bedrohung Frankreichs von innen und außen und der Kontakt des Königs mit dem republikfeindlichen Ausland trieben die Revolution voran. Als der Befehlshaber der preußisch-österreichischen Truppen drohte, Paris zu zerstören, wenn dem König etwas zustoße, stürmte eine Volksmenge am 10.8.1792 das königliche Stadtschloss (Sturm auf die Tuilerien).
Was führte zum Ausbruch der Französischen Revolution?
Jahrhunderts zusammen und führten zum Ausbruch der Französischen Revolution. So waren die aufständischen Bürger und Gelehrten maßgeblich von den Ideen der Aufklärung geprägt: Diese bezeichnet einen Zeitabschnitt zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert und stellte die menschliche Vernunft in den Mittelpunkt.
Was waren die Verhältnisse vor der Französischen Revolution?
Verhältnisse vor der Französischen Revolution. Bevor die Französische Revolution ausbrach, wurde Frankreich vom Absolutismus beherrscht. Dabei übte der französische König Ludwig XVI. (1754-1793) umfassende Macht über den Staat aus. Bereits Ludwig XIV. (1638-1715) hatte den Spruch getätigt: „Der Staat bin ich“.
Was waren die politischen Ursachen der Französischen Revolution?
Politische und wirtschaftliche Ursachen der Französischen Revolution. In Verbindung mit dem wachsenden Elend der Volksmassen, das noch durch eine Missernte verschärft wurde, führte das in den Jahren 1787 und 1788 zur Zuspitzung der Gegensätze zwischen dem absolutistischen Regime und der Masse der Bürger Frankreichs.