Warum wechselt das Wetter in den Bergen?
Als Steuerzentrum des Wetters entsteht der Jetstream durch den Temperaturunterschied zwischen tropischen und polaren Regionen. Es handelt sich dabei um ein Westwindband in grosser Höhe. Verlagert sich dieser Jetstream entgegen dem Uhrzeigersinn um die Nordhalbkugel, ist das entscheidend für die Entwicklung des Wetters.
Warum ändert sich das Wetter in den Bergen so schnell?
Feuchte Luft kühlt sich beim Aufsteigen weniger stark ab als trockene. Beim Aufsteigen und über den Bergen trocknet die Luft und fällt dann am Alpennordrand ab. Trockene Luft erwärmt sich beim Abfallen stärker und so kann die Temperatur hier um mehr als 15° Celsius höher sein als auf der Alpensüdseite.
Warum hängen Wolken in den Bergen?
Weil bei der Entstehung der Regentropfen Wärme freigesetzt wurde, ist die Luft auch wärmer. Im Falle der Alpen nennt man den so entstandenen trockenen und warmen Wind „Föhn“. Wolken regnen sich also an Berghängen ab. Mehr noch: Häufig bilden sie sich sogar erst dort.
Welche Witterungsverhältnisse gibt es?
Die Meteorologen erfassen die einzelnen Elemente des Wetters mit Messgeräten und die Wetterlage mit Begriffen wie stabil oder wechselhaft, heiter oder wolkenfrei, 3/8 bewölkt, bedeckt oder trüb, Nebeltendenz, regnerisch, Regenschauer oder stürmisch.
Welche Wetterlage herrscht oft in Samedan?
Station Samedan
1705 m ü. M. | Einh. | Jahr |
---|---|---|
Sonnenscheindauer | h | 1732 |
Windgeschwindigkeit | m/s | 2.2 |
Sommertage (>25°C) | Tage | 1.3 |
Frosttage (Tmin < 0°C) | Tage | 259.2 |
Warum regnet es in den Alpen so viel?
In Gebirgsregionen ist es wegen der großen Höhe viel kälter als in tiefer gelegenen Regionen des gleichen Breitengrades. Und noch etwas ändert sich mit der Höhe, nämlich die Niederschläge. Weil kalte Luft weniger Feuchtigkeit speichern kann als warme, regnet oder schneit es oben mehr als unten.
Warum gibt es in den Bergen mehr Niederschlag?
So wird die Wolke in höhere, kältere Luftschichten angehoben. In der kalten Höhenluft kondensiert der Wasserdampf und schliesst sich zu kleinen Wassertröpfchen zusammen, die schliesslich als Regen (bei ausreichender Kälte als Schnee) zu Boden fallen. Deshalb regnet es im Bergland häufiger und stärker als im Flachland.
Warum hat es in den Bergen mehr Schnee?
Bei höherem Druck im tief liegenden Tal ist viel Wasserdampf vorhanden. Hier ist die Bettdecke dick und es ist wärmer. Bei tieferem Druck auf dem Berg ist weniger Wasserdampf vorhanden. Die Bettdecke ist dünner, deshalb ist es kälter.