FAQ

Warum wechselt man die Wasserpumpe?

Warum wechselt man die Wasserpumpe?

Oft zeichnet sich eine defekte Wasserpumpe durch Undichtigkeiten aus. Der Schaden macht sich dann durch einen immer stärker werdenden Kühlmittelverlust bemerkbar. Bei einer defekten Wasserpumpe sollten Sie schnellstmöglich reagieren, das heißt die Pumpe prüfen und ggf. wechseln lassen.

Warum wird beim Zahnriemenwechsel auch die Wasserpumpe wechseln?

Denn eine nicht ersetzte Wasserpumpe fällt oftmals kurz nach dem Zahnriemenwechsel aus. In vielen Fällen ist die veränderte Spannung des Riemens und damit eine ungleichmäßige Krafteinwirkung auf die Pumpe der Grund. Da macht es Sinn, beim Erneuern des Zahnriemens auch die Spannrolle und die Wasserpumpe zu tauschen.

Welcher Riemen treibt die Wasserpumpe an?

Vom Keilriemen angetrieben wird unter anderem die Lichtmaschine (Generator), die wiederum den Strom für die Bordelektrik liefert. Bei einigen Autos treibt der Keilriemen zusätzlich auch die Servolenkung, den Lüfter, die Wasserpumpe, die Hydraulikpumpe oder den Klimakompressor an.

Wie muss der Wechsel der Wasserpumpe erfolgen?

Der Wechsel der Wasserpumpe ist ein Eingriff für die Fachwerkstatt, denn die Steuerzeiten des Motors dürfen sich natürlich verändern. So muss unter anderem der erste Zylinder auf seinen oberen Totpunkt gedreht werden, die Nockenwelle bzw. die Nockenwellen abgesteckt und fixiert werden, eh der Zahnriemen bzw. die Steuerkette entspannt werden darf.

Was ist die Funktion der Wasserpumpe?

Das wird klar, wenn man etwas mehr über die Funktion der Wasserpumpe erfährt: Die Aufgabe der Wasserpumpe ist es, das Kühlwasser, während der Motor in Betrieb ist, durch den Kühlmittelkreislauf zu pumpen. Auf diese Weise wird die Abwärme des Motors kontinuierlich aus dem Motorblock befördert.

Wie kann die Wasserpumpe angetrieben werden?

Die Wasserpumpe wird in der Regel direkt durch den Motor angetrieben und mit der sich drehenden Kurbelwelle verbunden. Das kann über die Ventilsteuerung erfolgen, d.h. per Zahnriemen oder Steuerkette, aber auch der Antrieb mittels Keilriemen oder Keilrippenriemen ist denkbar.

Was ist eine wassergekühlte Wasserpumpe?

Jeder wassergekühlte Motor hat eine Wasserpumpe. Ein Defekt der Pumpe kann zu teuren Folgeschäden führen. Das wird klar, wenn man etwas mehr über die Funktion der Wasserpumpe erfährt: Die Aufgabe der Wasserpumpe ist es, das Kühlwasser, während der Motor in Betrieb ist, durch den Kühlmittelkreislauf zu pumpen.

Kategorie: FAQ

Warum wechselt man die Wasserpumpe?

Warum wechselt man die Wasserpumpe?

Wenn die Wasserpumpe nicht ordnungsgemäß funktioniert und die optimale Kühlung des Motors nicht mehr gewährleistet ist, wird dieser schnell überhitzen. Ab einer Motortemperatur von 100 °C ist mit Schäden an der Zylinderkopfdichtung zu rechnen.

Hat ein Auto mit Steuerkette eine Wasserpumpe?

Je nach Fahrzeug und Motor ist es unterschiedlich aufwendig die Wasserpumpe zu erreichen. Bei Autos mit Steuerkette ist der Wechsel der Wasserpumpe meist komplizierter.

Warum wird beim Zahnriemenwechsel auch die Wasserpumpe wechseln?

Denn eine nicht ersetzte Wasserpumpe fällt oftmals kurz nach dem Zahnriemenwechsel aus. In vielen Fällen ist die veränderte Spannung des Riemens und damit eine ungleichmäßige Krafteinwirkung auf die Pumpe der Grund. Da macht es Sinn, beim Erneuern des Zahnriemens auch die Spannrolle und die Wasserpumpe zu tauschen.

Was kostet eine Wasserpumpe beim Auto?

Je nach Fahrzeugmodell kostet eine neue Pumpe etwa zwischen 200 und 1000 Euro. Hinzu kommen Kosten für den Arbeitslohn.

Hat ein Auto eine Wasserpumpe?

Die Wasserpumpe treibt die Kühlflüssigkeit im Kühlsystem des Fahrzeugs an und sorgt damit für eine optimale Zirkulation. So wird gewährleistet, dass die vom Verbrennungsmotor erzeugte Wärme zuverlässig an die Umgebung abgegeben wird.

Wann muss die Steuerkette bei Touran gewechselt werden?

Bei der einfachen Steuerkette (Simplex-Steuerkette) spricht man von einer Laufleistung um etwa 100.000 Kilometer bis ein Austausch vorgenommen werden sollte. Den höher belastbaren Duplexketten (doppelte Kettenreihe) sagt man Laufleistungen bis zu 500.000 Kilometern nach.

Wie muss der Wechsel der Wasserpumpe erfolgen?

Der Wechsel der Wasserpumpe ist ein Eingriff für die Fachwerkstatt, denn die Steuerzeiten des Motors dürfen sich natürlich verändern. So muss unter anderem der erste Zylinder auf seinen oberen Totpunkt gedreht werden, die Nockenwelle bzw. die Nockenwellen abgesteckt und fixiert werden, eh der Zahnriemen bzw. die Steuerkette entspannt werden darf.

Wie funktioniert die Wasserpumpe beim Zahnriemenantrieb?

Die mechanischen Pumpen werden in den Zahnriemenantrieb integriert und von diesem gesteuert. Damit ist ihre Drehzahl an die Motordrehzahl gebunden. Nicht nur beim Antrieb hängen die Wasserpumpe und der Zahnriemen zusammen. Oft wird beim Austausch des Riemens auch gleich die Wasserpumpe gewechselt.

Wie kann die Wasserpumpe angetrieben werden?

Die Wasserpumpe wird in der Regel direkt durch den Motor angetrieben und mit der sich drehenden Kurbelwelle verbunden. Das kann über die Ventilsteuerung erfolgen, d.h. per Zahnriemen oder Steuerkette, aber auch der Antrieb mittels Keilriemen oder Keilrippenriemen ist denkbar.

Was ist die Wasserpumpe in deinem Fahrzeug?

Die Wasserpumpe ist eins der wichtigsten Teile in deinem Fahrzeug. Sie ist das Teil, das kontinuierlich Wasser und Kühlmittel zum Motor deines Fahrzeugs pumpt, damit er nicht überhitzt. Ein Leck oder ein fehlerhaftes Lager können schwere Schäden am Motor deines Fahrzeugs verursachen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben