Warum werden Auen zerstört?
Auch für die Schifffahrt wurden in Bayern schon viele Flüsse oder Flussabschnitte und die umliegenden Auen zerstört. Durch Sohlvertiefung, Verbreiterung der Flussbetten und Begradigungen gingen unersetzliche Lebensräume für Tiere und Pflanzen verloren und die Fließgewässer verloren ihre natürliche Dynamik.
Welcher Schutz ist bei optischen Gefahren für das Auge erforderlich?
Drei Arten von Schutzbrillen Bügelbrillen bestehen aus den Bügeln und den Sichtscheiben. Die Schutzbrille wird mit Hilfe von zwei Bügeln über den Ohren befestigt. Sie ähneln gängigen optischen Brillen. Eine Bügelbrille verwendet man häufig beim Schleifen, Fräsen oder Bohren von Werkstücken.
Welche Auswirkung hat die Begradigung von Flüssen?
Die Flussbegradigung verschlechtert die Hydromorphologie und führt dazu, dass stromabwärts die Überschwemmungsgefahr steigt. Durch die höhere Fließgeschwindigkeit kommt es vor, dass nun mehrere Nebenflüsse ihr (rascher kommendes) Hochwasser gleichzeitig in den Unterlauf abgeben.
Welche Bedeutung haben Auen für den Naturschutz?
Die Erhaltung dieser Bäche und Flüsse ist ein wichtiger Baustein zur Erhaltung unserer Naturvielfalt. Durch Verbauung und Regulierung von Flüssen und Bächen, durch land- und forstwirtschaftliche Nutzung, Siedlungstätigkeit und Straßen- oder Wegebau ist dieser Lebensraum merklich geschrumpft.
Warum müssen auenlandschaften geschützt werden?
Auen sind die Regenwälder Europas Jedoch sind Auen nicht nur wegen ihrer bunten Biodiversität schützenswert: Sie filtern unser Trinkwasser und schützen vor Hochwasser, da Auen als natürliche Überflutungsflächen dienen.
Wie entsteht ein Auwald?
Auwälder werden durch die Dynamik des fließenden Wassers geprägt. Das spiegelt die Fließgeschwindigkeit des Wassers und die dadurch unterschiedliche Transportkraft für Sedimente wider. Die umfangreichen Kies- und Schotterkörper der mitteleuropäischen Flussauen sind in den Eiszeiten entstanden.