Warum werden Boden versiegelt?

Warum werden Boden versiegelt?

Etwa 45 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen sind in Deutschland aktuell versiegelt, das heißt bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt. Damit gehen wichtige Bodenfunktionen, vor allem die Wasserdurchlässigkeit und die Bodenfruchtbarkeit, verloren.

Was gilt nicht als versiegelte Fläche?

Als unversiegelte Flächen gelten Rasen oder Erde. Zu den wenig bzw. leicht versiegelten Flächen (0,3) zählen u.a. Natursteinpflaster mit weiten Fugen, Rasengittersteine und wassergebundene Splitt- oder Schotterflächen, versickerungsaktives (Öko-)Pflaster, Gründächer.

Wie viel Fläche wird versiegelt?

Tatsächlich versiegelte Flächen Seitens der Statistischen Ämter wird die Flächenversiegelung nicht erhoben. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung und das Umweltbundesamt schätzen, dass etwa 50 % der Siedlungs- und Verkehrsfläche der Bundesrepublik Deutschland versiegelt sind.

Wie viel Fläche wird in Deutschland pro Tag versiegelt?

81 Hektar
Deutschland versiegelt seine Flächen Täglich werden 81 Hektar bebaut. Wenn es um Flächenversiegelung, Abholzung und Raubbau an der Natur geht, ist die Rede oft vom Regenwald. Aber auch Deutschland praktiziert die Vernichtung seiner Flächen. Täglich werden hierzulande über 80 Hektar bebaut.

Wieso Versiegelung?

Je mehr Flächen wir versiegeln, desto mehr fruchtbarer Boden geht verloren. Weil weniger Wasser in den Boden gelangt, gibt es zudem weniger Grundwasser – dadurch werden Trinkwassermangel und Dürreschäden begünstigt.

Wie werden Zähne versiegelt?

Ist der Zahn trocken, wird dünnflüssiger Kunststoff aufgetragen, der sich auf der Zahnoberfläche ausbreitet und in die Vertiefungen fließt (siehe unten). Entweder härtet der Kunststoff von selbst oder mithilfe eines speziellen Lichts aus. Abschließend wird der Zahn poliert und ein Fluoridgel aufgetragen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben