Warum werden die beiden Gase erst in dem Brennraum des Triebwerkes zusammengeführt?
Treibstoff • Als Treibstoff dient Wasser stoff, der mit Sauerstoff verbrannt wird. Beide Gase werden in zwei riesigen voneinander getrennten Tanks mit geführt. Diese bilden die Hauptstufe. Um mehr Treibstoff transportieren zu können, werden die Gase so weit gekühlt, dass sie flüssig werden.
Wie funktioniert eine Raketen?
Dafür nutzen Raketen das sogenannte Rückstoß-Prinzip. Wenn eine Rakete startet, wird Treibstoff verbrannt. Dadurch entstehen Gase, die mit großer Geschwindigkeit und unter hohem Druck aus den Düsen ausströmen. Die dabei entstehende Kraft treibt die Rakete in die entgegengesetzte Richtung an.
Wie funktioniert das Raketenprinzip?
Wie wird Schub erzeugt?
Der Schub entsteht dadurch, dass die durchgesetzte Luftmasse beschleunigt wird. Hierzu muss der Luft kinetische Energie zugeführt werden. Wenn der Druckverlust, der durch die Schubdüse entsteht, vernachlässigt werden kann, nennt man die Düse angepasst.
Welche Reaktion treibt die Rakete an?
Warum beschränken wir uns auf den Raketenantrieb?
Beim Bau der Rakete beschränken wir uns auf den Raketenantrieb, da die Herstellung einer flugfähigen Rakete den Rahmen einer Maturaarbeit bei weitem übersteigen würde. – 5 – 2 Einleitung In den vergangenen Monaten hat sich die Art unserer Arbeit sehr verändert. Zu
Was sind die Nachteile von militärischen Raketen?
Militärische Raketen werden fast immer als Feststoffraketen ausgelegt. Ein weiterer Vorteil von Feststoffraketen ist die hohe erreichbare Schubkraft. Zu den Nachteilen gehören jedoch die schlechte Regulierung der Schubkraft und der Arbeitsdauer. Die Verbrennung kann nach der Zündung nicht mehr abgebrochen oder neu gestartet werden.
Kann der Oxidator in der Rakete mitgeführt werden?
Da der Oxidator in der Rakete mitgeführt wird, kann die Verbrennung des Treibstoffes auch ohne die Gegenwart von atmosphärischem Sauerstoff stattfinden, z. B. in der Hochatmosphäre oder im Weltall.
Was liegt der Arbeit des Raketentriebwerks zugrunde?
Der Arbeit des Raketentriebwerks liegt das Rückstoßprinzip (siehe auch Rückstoßantrieb) im Rahmen des dritten newtonschen Axioms zugrunde. Je höher die Geschwindigkeit der ausgestoßenen Stützmasse ist, desto effizienter ist das Triebwerk und desto größer ist die mögliche Geschwindigkeitsänderung „ Delta v “ der Rakete.