Warum werden Elektronen im Atom gehalten?
Seiner Annahme zufolge bestand der Atomkern aus der gesamten positiven Ladung und die negativ geladenen Elektronen umkreisen in einer Hülle den Kern. Die Fliehkraft der kreisenden Elektronen sollte die Anziehungskraft durch den Kern auflösen und so die Elektronen in ihrer Bahn halten.
Wann kommt es bei der Reflexion von Wellen zu einem phasensprung?
Trifft Licht aus einem optisch dünneren Stoff kommend auf einen optisch dichteren Stoff, dann tritt bei der Reflexion ein Phasensprung von λ/2 auf. Das wäre z.B. beim Übergang Luft-Glas oder Luft-Öl der Fall. Bei dem in Bild 2 beschriebenen Verlauf tritt stets ein Phasensprung von λ/2 auf.
Was ist eine stehende Welle?
Als stehende Welle bezeichnet man eine Welle, bei der sich die räumliche Lage der Schwingungs- bzw. Wellenbäuche und -knoten mit der Zeit nicht ändert, im Gegensatz zu einer fortschreitenden Welle. Eine stehnde Welle transportiert, anders als eine fortschreitende, keine Energie.
Welche Komponenten benötigen wir für die Entstehung einer stehenden Welle?
Für die Entstehung einer stehenden Welle benötigen wir zwei Komponenten: Reflexion und Interferenz . Lenkst du das eingespannte Seil mit einer harmonischen Bewegung aus, dann werden an beiden Seilenden die Wellen reflektiert. Diese bewegen sich dann in die andere Richtung.
Wie ruht ein Schwingungsknoten in der Wellenlänge?
Im Schwingungsknoten ruht die Saite, im Schwingungsbauch hat sie ihre maximale Auslenkung. Schwingungsknoten und Schwingungsbäuche befinden sich stets an der gleichen Stelle. Der Abstand zweier benachbarter Schwingungsknoten oder Schwingungsbäuche ist gleich der halben Wellenlänge.
Warum spricht man von fortschreitenden Wellen?
Man spricht deshalb manchmal auch von fortschreitenden Wellen. Werden sie an Hindernissen reflektiert, so können sich die hin- und rücklaufenden Wellen überlagern. Es kommt zur Ausbildung einer stehenden Welle, bei der sich Schwingungsknoten und Schwingungsbäuche stets an der gleichen Stellen befinden.