Warum werden Fotosystem als energiefalle bezeichnet?
Chlorophylle können die absorbierte Lichtenergie auf andere Moleküle übertragen und von anderen Molekülen aufnehmen. Dabei besitzen die Empfänger eine größere Wellenlänge als die Spendermoleküle und wirken so in ihrer Gesamtheit als Licht- bzw. Energiefalle.
Was sind Photosynthesepigmente?
Photosynthesepigmente, an der Lichtausnutzung bei der Photosynthese beteiligte Farbstoffe, insbesondere Chlorophylle, Carotinoide bei Purpur- und grünen Schwefelbakterien sowie Biliproteine (Phycobilisomen) bei Cyanobakterien und Rotalgen (Tab. 1 und Tab. 2).
Wo befinden sich die Fotosysteme?
Pflanzliche Photosysteme bestehen aus einer Ansammlung von Proteinen und Pigment-Molekülen (Chlorophylle und Carotinoide). Sie befinden sich in der Thylakoid-Membran der Chloroplasten. Durch die Lichtreaktion der Photosynthese wandeln sie Lichtenergie in chemische Energie um.
Was ist ein Blattpigment?
Blattpigmente, Blattfarbstoffe, die im Blatt vorkommenden Pigmente. handelt es sich um Anthocyane, wohingegen die Braunfärbung abgestorbener Blätter auf Gerbstoffe und phenolische Verbindungen zurückzuführen ist.
Warum wird der Antennenkomplex als Lichtsammelfalle bezeichnet?
Eine Lichtsammelfalle ist aus vielen hundert Pigmentmolekülen aufgebaut, die dazu dienen, das Licht einzufangen. Diese sind an Proteine gebunden, die man als Antennenkomplexe bezeichnet.
Was absorbiert Chlorophyll?
Absorptionsspektren der Chlorophyllpigmente a und b im Bereich des sichtbaren Lichts, gemessen in einem Lösungsmittel. Beide Arten absorbieren kaum grünes Licht. Chlorophyll a absorbiert überwiegend violettes und oranges Licht. Chlorophyll b absorbiert hingegen überwiegend blaues und gelbes Licht.
Was versteht man unter der Grünlücke?
Die Grünlücke bezeichnet den Bereich zwischen 490 und 620 nm im Absorptionsspektrum von Chlorophyll a und b, in dem kaum Sonnenlicht absorbiert wird.
Wo findet die Lichtreaktion statt?
Die Lichtreaktion oder Primärreaktion ist gemeinsam mit der Dunkelreaktion (Calvin-Zyklus ) ein Teilprozess der Photosynthese . Sie findet in pflanzlichen Zellen in den Chloroplasten statt – genauer gesagt in der Thylakoidmembran.
Welche Blattpigmente gibt es?
Blattfarbstoffe, die in Blättern (Blatt) enthaltenen Pigmente. Wichtigste Vertreter sind die Chlorophylle, Carotinoide und Xanthophylle. Daneben treten im Herbst noch Farbstoffe auf, die beim Abbau des Chlorophylls (Blattfall, Herbstfärbung) als Endprodukte entstehen.