Warum werden Lebensmittel in Supermärkten weggeworfen?
Einige Supermarktketten werfen Essen weg, sobald neue Ware eintrifft oder leichte Makel an den Produkten zu erkennen sind. Das Kamera-Team der ARD-Produktion hat bei den Dreharbeiten in Supermarkt-Mülltonnen viele Lebensmittel gefunden, die noch genießbar gewesen wären oder höchstens geringe Macken aufwiesen.
Was kann man gegen die Lebensmittelverschwendung tun?
18 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
- Den Einkauf besser planen. Das ist eigentlich nichts Neues.
- Nicht hungrig einkaufen gehen.
- Mut zu hässlichem Obst & Gemüse.
- Essen, was essbar ist.
- Saisonal und regional einkaufen.
- Auf den Hunger hören (lernen)
- Reste einpacken und mitnehmen.
- Lebensmittel richtig lagern.
Wie kommt es zur Lebensmittelverschwendung?
Ursachen für die Verschwendung sind zum Beispiel Missverständnisse beim Mindesthaltbarkeitsdatum, falsche Lagerung oder nachteilige Einkaufs- und Kochgewohnheiten. Die Abfälle unterscheiden sich zudem danach, ob sie vermeidbar sind.
Was kann man mit Lebensmittelreste machen?
Wie kann man Essensreste clever verwerten? 9 Tipps
- Obstreste für Smoothies, Nicecream oder Mus.
- Harte Brötchen werden zu Semmelbröseln.
- Fleisch- und Fischreste als Aufschnitt.
- Brokkoli- und Blumenkohlstrunk für Suppen und Pürees.
- Gekochte Nudeln werden zum Nudelsalat to go.
- Gemüsereste landen in einer bunten Gemüsepfanne.
Welche Projekte gibt es gegen Lebensmittelverschwendung?
Wir stellen eine Auswahl der Projekte, Initiativen und Vereine und ihre Ziele vor und geben einen Überblick über die rechtliche Lage in Deutschland.
- Kampagne „Zu gut für die Tonne!“: Tipps und Rezepte.
- 940 Tafeln setzen sich für Weiterverteilung ein.
- Foodsharing: Retten statt wegwerfen.
https://www.youtube.com/watch?v=jvsZWleAzf8