Warum werden Moore trockengelegt?
Viele Moore wurden trockengelegt, um die Flächen landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Das Moor kann kein Wasser mehr speichern oder zurückhalten, Kohlendioxid wird freigesetzt. Auch die biologische Vielfalt nimmt ab.
Warum Moore so wichtig sind?
Moore speichern enorme Mengen Kohlendioxid, weltweit etwa doppelt so viel CO2 wie alle Wälder zusammen. Moore dienen dem Hoch- und Grundwasserschutz und sind Heimat vieler seltener Tiere und Pflanzen. Moorschutz ist nicht nur ein kostengünstiger Klimaschutz. Er trägt auch zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei.
Was machen Moore?
In intakten Moorlandschaften binden die dort wachsenden Pflanzen laufend CO2 aus der Luft, das im Moorboden in Form von Torf gespeichert bleibt. Moore sind daher sogenannte CO2-Senken. Darüber hinaus sind sie wichtige Lebensräume und erfüllen weitere Leistungen – unter anderem können sie zum Hochwasserschutz beitragen.
Welche Bedeutung haben Moore für die Natur?
Moore säubern unser Wasser und sind Lebensraum für seltene Arten. Die verschiedenen Moortypen stellen mit ihren extremen Lebensbedingungen hohe Ansprüche an die Anpassungsfähigkeit ihrer Bewohner. In den vergangenen Jahrtausenden hat sich daher eine einzigartige Biozönose in und auf den Mooren entwickelt.
Warum ist das Moor ein so guter Kohlenstoffspeicher?
Klimaschutz – Moore als Kohlenstoffspeicher und THG-Quelle. Moore entziehen der Atmosphäre weltweit jedes Jahr 150 – 250 Mio. Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) und wirken damit als Kohlenstoffsenke. Das von den Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommene CO2, wird nach ihrem Absterben im Torf festgelegt.
Was haben Moore mit dem Klima zu tun?
Moorschutz ist Klimaschutz Moore sind die größten und effektivsten Kohlenstoffspeicher auf der Erde: Moore speichern doppelt so viel Kohlenstoff in ihren Torfen wie in den Wäldern weltweit enthalten ist.
Wie werden Moore zerstört?
Massiver Torfabbau, stetige Entwässerung, die land- und forstwirtschaftliche Nutzung sowie Bebauung zerstören unsere Moore. Aber auch Klimaveränderungen und Nährstoffeinträge machen ihnen zu schaffen.
Welche wichtige Funktion haben Moore in Bezug auf das Klima?
Obwohl Moore nur sehr langsam wachsen (0,5–2 mm pro Jahr), haben sie in den letzten 10.000 Jahren weltweit gigantische Mengen an CO2 aus der Atmosphäre in kohlenstoffreichen Torf umgewandelt4. Durch die Speicherung von CO2 als Torf wirken Moore langfristig dem Klimawandel entgegen5. Damit kühlen sie die Atmosphäre.
Warum sind Moore Nährstoffarm?
Da Hochmoore nicht mit dem Grundwasser in Verbindung stehen, sondern vom Regenwasser gespeist werden, sind sie sehr nährstoffarm. Solche Bedingungen ertragen nur wenige Organismen. Daher ist das Hochmoor sehr artenarm.
Was ist eine Stoffsenke?
Stoffsenke – Klimaregulierer Moor In Deutschland enthält eine 15 Zentimeter dicke Torfschicht so viel Kohlenstoff, wie ein 100- jähriger Wald auf gleicher Fläche. Während des Wachstums der Moorflora nehmen die Pflanzen Kohlenstoff aus der Atmosphäre auf.
Was sind Degradierende moorflächen?
Degradierende Moore zählen zu den größten Quellen von Treibhausgasen aus der Landnutzung. Eine Wiedervernässung degradierter Moore führt zu einer wesentlichen Emissionsreduktion von Treibhausgasen dieser Flächen, vor allem von Kohlenstoffdioxid und Lachgas.
Warum sind Moore wertvoll für das Klima?
Moore speichern doppelt soviel Kohlenstoff wie alle Wälder der Welt. In Deutschland enthält eine 15 Zentimeter mächtige Torfschicht auf gleicher Fläche in etwa gleich viel Kohlenstoff wie ein 100-jähriger Wald. Den größten Anteil an den Emissionen aus Mooren trägt mit 84 Prozent die Land- und Forstwirtschaft.
Was ist die Verbreitung der Moore auf der Erde?
Verbreitung der Moore auf der Erde Moorwachstum begünstigende Bedingungen findet man weltweit vor allem in Nordamerika, Nordeuropa, Südamerika, Nord- und Südostasien sowie im Amazonasbecken.
Welche Bedeutung hat der Moore für den Klimaschutz?
Natürlicher Klimaschutz. Die Bedeutung intakter Moore für den Klimaschutz ist enorm. Im Torf, der aus den abgestorbenen Pflanzen des Moores entsteht, sind große Mengen Kohlenstoff gespeichert. Obwohl Moore lediglich drei Prozent der Landfläche unserer Erde bedecken, ist in ihnen doppelt so viel Kohlenstoff gebunden wie in allen Wäldern weltweit.
Wie lernte der Mensch das Moor zu beherrschen?
Erst spät lernte der Mensch das Moor zu beherrschen. Torf wurde abgebaut und die Flächen entwässert, um Landwirtschaft zu betreiben. Doch mit den Mooren verschwand auch eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
Welche Folgen hat die Entwässerung für Moore?
Die Entwässerung hat für Moore weitreichende Folgen: Die Torfmächtigkeit nimmt ab (Moorsackung). Durch die Austrocknung des Torfkörpers werden Nährstoffe freigesetzt. Damit kommt es zur Degradierung der Böden und zum Verlust der Filterfähigkeit für das zuströmende Grund- und Oberflächenwasser.