Warum werden Muttermale dunkler?
Muttermale: Entstehung und Ursachen Ein Muttermal entsteht, wenn sich an einer Stelle besonders viele pigmentbildende Zellen (Melanozyten) ansammeln, die den Hautfarbstoff bilden. Deswegen haben die meisten Muttermale eine braune oder schwarze Farbe.
Werden Muttermale durch die Sonne größer?
Menschen, die als Kind viel in der Sonne waren, besitzen später mehr Muttermale. Die Flecken unterscheiden sich vor allem durch ihre Farbe, Größe oder Form und sind entweder knotig erhaben oder flach in der Haut.
Sind sehr dunkle Muttermale gefährlich?
Vorneweg: Nicht alle dunklen Sprenkel auf der Haut sind bedenklich. Muttermale, auch Leberflecken genannt, sind meistens kein Anlass zur Sorge. Dennoch kann sich aus ihnen in seltenen Fällen ein malignes Melanom, schwarzer Hautkrebs, entwickeln.
Warum verändern sich Muttermale?
Ebenfalls häufiger Grund für das Entstehen neuer Leberflecke ist das langfristige Einwirken von UV-Strahlung auf die Haut, beispielsweise durch häufiges Sonnenbaden. Wie bei anderen Erkrankungen der Haut wird die intensive Einwirkung der UV-B-Strahlung für Veränderungen in den Hautzellen verantwortlich gemacht.
Was bedeutet auffälliges Muttermal?
Auffällige Muttermale (auch als Leberfleck bezeichnet oder medizinisch Nävi genannt) kontrollieren zu lassen, gehört zur regelmäßigen Hautkrebsvorsorge. Diese Hautveränderungen stellen gutartige Wucherungen von Hautzellen dar, können jedoch Hautkrebs entwickeln.
Wann ist ein Muttermal gefährlich?
Sowohl Leberflecke als auch Altersflecke sind grundsätzlich gutartig. Sie können sich aber verändern und zu sogenannten Melanomen werden – dem gefürchteten schwarzen Hautkrebs. Die Mehrzahl der Melanome entsteht jedoch nicht aus gutartigen Leberflecken, sondern auf zuvor unbefallener Haut.
Wann ist ein Muttermal verdächtig?
Die ABCDE-Regel hilft dabei zu erkennen, ob ein Leberfleck verdächtig nach Hautkrebs aussieht: A wie Asymmetrie: „Muttermals sollten ründlich bis oval sein“, sagt Hautarzt Timm Golüke dem Portal Fitbook. Wenn Flecke asymmetrisch sind, sollte man zum Dermatologen gehen.
Kann sich ein Muttermal verändern?
E steht für Evolution (Veränderung): Hat sich das Muttermal innerhalb des letzten Vierteljahres verändert, kann auch das ein Hinweis auf einen bösartigen Hautkrebs sein. URSACHEN Hautkrebs entsteht am häufigsten an stark von Sonnenlicht bestrahlten Stellen wie Gesicht, Kopf und Rücken.
Wie merke ich dass ich Hautkrebs habe?
Hautkrebs ist für Laien nicht immer gut zu erkennen, da er sehr unterschiedliche Hautveränderungen mit sich bringt und oft unauffällig wirkt. Fachleute erkennen Basaliome beispielsweise an der gelblich-rötlichen Farbe, einem perlschnurartigen Rand und durchschimmernden, kleinen Blutgefässen an der Oberfläche.
Wann mit Muttermal zum Arzt?
Pigmentmale, auch Muttermale oder Leberflecken genannt, sind an sich harmlos und entweder von Geburt an vorhanden, oder entwickeln sich im Laufe des Lebens. Trotzdem kann aus ihnen ein bösartiger Hauttumor entstehen! Ab dem 35. Lebensjahr sollten Sie deshalb regelmäßig zum Hautkrebsscreening zum Hausarzt gehen.