Warum werden Nahrungsergänzungsmittel nicht amtlich geprüft?
Sie dienen nicht der Heilung, Linderung oder Verhütung von Krankheiten oder krankhaften Beschwerden. Deshalb können und müssen sie auch kein Arzneimittel-Zulassungsverfahren durchlaufen.
Welche Regeln gelten für Nahrungsergänzungsmittel?
Nahrungsergänzungsmittel dürfen nur vorverpackt in Verkehr gebracht werden, ausser sie werden an Konsumentinnen und Konsumenten zum direkten Verzehr abgegeben.
Warum sind die Hinweise auf den Verpackungen der NEM wichtig?
Welche Vorschriften gelten für die Informationen auf den Verpackungen von Nahrungsergänzungsmitteln? Es ist wichtig, dass Verbraucher alle Informationen erhalten, die für die Auswahl und Verwendung des Nahrungsergänzungsmittels wichtig sind. Diese Kennzeichnungsvorschriften dienen dem Verbraucherschutz.
Warum keine Nahrungsergänzungsmittel?
Tatsächlich sind die meisten Pillen und Pulver schlicht wirkungslos für Menschen, die sich normal ernähren, also keinen Mangel an bestimmten Nährstoffen haben. Bei Vorerkrankungen, durch Wechselwirkungen mit Medikamenten oder bei zu hoher Dosierung einzelner Inhaltsstoffe können einige Produkte aber auch schaden.
Was fällt unter Nahrungsergänzungsmittel?
Nahrungsergänzungsmittel enthalten Nährstoffe wie Vitamine oder Mineralstoffe, die auch in normalen Lebensmitteln vorkommen – allerdings in konzentrierter Form und oft in hoher Dosierung. Sie werden zum Beispiel als Tabletten, Kapseln, Pulver, Brausetabs oder Flüssigkeiten angeboten.
Wie viel Euro geben Verbraucher pro Jahr für Nahrungsergänzungsmittel aus?
Ob Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Aminosäuren oder Ballaststoffe – das Interesse der Verbraucher an Nahrungsergänzungsmitteln aus der Apotheke nimmt Jahr für Jahr zu. Wurden 2015 noch 1,7 Milliarden Euro ausgegeben, so waren es 2019 bereits 2,2 Milliarden Euro.
Wie werden Nahrungsergänzungsmittel geprüft bevor diese vom Verbraucher gekauft werden können?
Es gibt gesetzliche Vorgaben für die Inhaltsstoffe und die Kennzeichnung, aber nicht zu Mindest- oder Höchstmengen. Wichtig: Nahrungsergänzungsmittel werden weder von Behördenseite zugelassen noch von diesen vor dem Verkauf auf Wirksamkeit und Sicherheit geprüft. Es besteht lediglich eine Anzeigepflicht.
Wann machen Nahrungsergänzungsmittel Sinn?
Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamine und Mineralstoffe sollten nur bei Feststellung eines Nährstoffmangels in Rücksprache eines Arztes oder Heilpraktikers eingenommen werden. In dem Fall können die Pillen nicht nur Krankheiten vorbeugen, sondern sogar den IQ sowie das Sozialverhalten von Kindern positiv beeinflussen.