Warum will Daja nach Europa?
Daja ist die christliche Erzieherin von Nathans Adoptivtochter Recha. Sie kam als Frau eines Kreuzfahrers ins Heilige Land und ist nach dessen Tod dort geblieben. Deshalb hofft sie darauf, dass Recha und der Tempelherr heiraten und sie nach Europa mitnehmen.
Warum lädt Saladin Nathan ein?
Der soll den Tempelherrn als Spion für den skrupellosen Patriarchen anwerben, was der Tempelherr aber ablehnt, da er seinen Retter Saladin nicht hintergehen will. Als der Klosterbruder weg ist, spricht Daja ihn zum wiederholten Male an und lädt ihn in Nathans Haus ein.
Welche Strafe droht Nathan?
Er denkt nur Schlechtes von seinem Freund und steigert sich in seine Ablehnung so weit hinein, dass er sogar damit droht, ihn durch das Kirchengericht bestrafen zu lassen. Das würde bedeuten, dass Nathan auf dem Scheiterhaufen verbrannt wird.
Warum hat Nathan Recha aufgenommen?
Dass der Jude Nathan Recha damals aufgenommen hat, verweist auf seine eigene leidvolle Vorgeschichte. Denn Recha wurde zu ihm gebracht, kurz nachdem Nathans Familie, seine Frau und seine sieben Söhne, von Christen getötet worden waren.
Warum hat Daja Deutschland verlassen?
Daja wurde nach dem Tod ihrer Eltern zu ihrer Großmutter gebracht (S. 27), mit der sie sich nicht gut verstand. Daher verließ sie sie schließlich in Unfrieden (S. 27).
Wer brachte Recha zu Nathan?
Ein Gespräch mit dem Klosterbruder bringt viele neue Erkenntnisse: Es war der Klosterbruder, der Nathan vor 18 Jahren Recha brachte. Sie ist das Kind von Wolf Von Filnek, ein Freund Nathans.
Was will Saladin von Nathan?
Er ist der Bruder von Sittah und der Onkel von Recha und dem Tempelherrn. Eigentlich wünscht er sich aber Frieden und würde diesen gerne mit einer Doppelhochzeit zwischen seiner Schwester Sittah und dem Bruder König Richards sowie zwischen seinem Bruder Melek und Richards Schwester besiegeln.
In welcher Absicht lädt Saladin Nathan zu sich in den Palast ein?
Saladin gesteht, dass dies ursprünglich seine eigentliche Absicht war. Darauf erklärt Nathan, dass er indirekt das Leben seiner Tochter Saladin zu verdanken hat. Saladin bittet Nathan den Tempelherren zu holen (Sittah soll das Ebenbild seines Bruders Assad ebenfalls sehen, außerdem soll er Nathans Geld überbringen).
Ist der Klosterbruder tolerant?
Nathan misstraut dem Klosterbruder zunächst etwas, erzählt ihm aber dann doch von Recha als sich der Klosterbruder sehr tolerant und verständnisvoll zeigt. Er erinnert sich daran, dass Rechas Vater ein Buch besaß, das der Klosterbruder nach dessen Tod an sich nahm.
Ist der tempelherr tolerant?
Als Tempelherr lehnt er es ab mit Juden zu verkehren. Doch allmählich gelingt es Nathan sein Gegenüber für seine tolerante Haltung einzunehmen. Der Sultan lässt Nathan in den Palast rufen, um den reichen Kaufmann zu überlisten und damit seine eigenen finanziellen Probleme zu lösen.
Warum rettet der tempelherr Recha?
Er rettete Recha aus einem Feuer und verliebt sich später in sie. Er rettet dessen Adoptivtochter Recha aus den Flammen, will aber keinen Dank von den Juden und fühlt sich bedrängt, als Daja ihn wiederholt aufsucht. Er hat Vorurteile gegenüber Juden und wünscht keinerlei Kontakt.
Welche Rolle spielt das Prinzip der Toleranz Nathan der Weise?
Er hat in der Parabel erkannt, dass religiöse Toleranz die Voraussetzung für eine humane Gesellschaftsordnung ist. In der Zwischenzeit hat der Tempelherr von einer Dienerin Nathans erfahren, dass Recha getaufte Christin ist und von dem Juden als Adoptivtochter aufgezogen wurde.