Warum will ich Staatsanwalt werden?
Der Staatsanwalt trägt die Verantwortung für die Rechtmäßigkeit der Ermittlungshandlungen, aber auch für die Gründlichkeit der Ermittlungen und dafür, dass Ermittlungsverfahren möglichst zügig abgeschlossen werden. Wer Staatsanwalt werden möchte, muss die Befähigung zum Richteramt erwerben.
Wer steht über Staatsanwalt?
Die Generalstaatsanwaltschaften üben unter anderem die Dienst- und Fachaufsicht über die Staatsanwaltschaften ihres Bezirks aus (§ 147 Nr.
Welche Rolle hat die Staatsanwaltschaft?
Die Staatsanwaltschaft ist eine eigenständige, vom Gericht unabhängige Justizbehörde und stellt ein wichtiges Element rechtsstaatlicher Strafrechtspflege dar. Ihr obliegt die Leitung der Ermittlungen, weshalb man sie auch als „Herrin des Ermittlungsverfahrens“ bezeichnet.
Ist Staatsanwaltschaft an Rechtsprechung gebunden?
Nach einer anderen, in der Literatur vertretenen Auffassung, besteht eine Bindung der Staatsanwaltschaft an die höchstrichterliche Rechtsprechung nicht.
Was ist ein Staatsanwalt für Kinder erklärt?
Ein Staatsanwalt ist ein besonderer Anwalt: Er vertritt den Staat. Wenn die Polizei jemanden verdächtigt, dann geht sie mit ihrem Verdacht zum Staatsanwalt. Der Staatsanwalt entscheidet dann, ob es genug Beweise gibt, vor Gericht anzuklagen. Der Staatsanwalt ist dann der Kläger vor Gericht.
Was ist der Unterschied zwischen Richter und Staatsanwalt?
Staatsanwältinnen und Staatsanwälte vertreten in Strafverfahren vor Gericht die Anklage. Sie sind im Unterschied zu den Richtern nicht unabhängig, sondern handeln weisungsgebunden und sind hierarchisch in die Behörde eingeordnet. Die Vernehmung von Zeugen kann aber auch durch die Staatsanwälte selbst erfolgen.
Wann muss die Staatsanwaltschaft ermitteln?
Erlangt sie Kenntnis über eine potentielle Straftat, aufgrund einer Strafanzeige oder auf anderem Wege, und ergibt sich daraus ein sogenannter Anfangsverdacht, ist die Staatsanwaltschaft von Amts wegen dazu verpflichtet zu ermitteln. Der Anfangsverdacht ist eine Verdachtsstufe bei der Strafverfolgung.