Warum Winterregenklima?
Im Winter verlagert sich der Subtropische Hochdruckgürtel wieder nach Süden, wodurch das Winterregenklima der Westseiten nun von den Außertropischen Westwinden beeinflusst wird. Diese bringen feuchte Meeresluft und verursachen somit Niederschläge.
Wo ist die Passatklimazone?
Als Passatzone (engl. trade-wind zone), auch Passatklimazone werden zwei gürtelförmige Zonen zwischen dem Äquator und 30–35° N (bzw. S) auf beiden Halbkugeln der Erde bezeichnet, in denen Passate (großräumige bodennahe Ostwinde) wehen.
Warum Winterregen?
Was ist Winterregen? Mit Winterregen ist die Gesamtmenge an Regen gemeint, die im Winter zur Erde fällt. Die Bezeichnung findet vor allem in Gebieten Verwendung, in denen es im Winter mehr regnet als im Sommer. Häufig wird diese Art des Klimas auch Winterregenklima genannt.
Warum wird das Ostseitenklima auch Mittelmeerklima genannt?
Städte, die relativ weit nördlich im Mittelmeerraum liegen und daher in den ariden Monaten über 40 mm Niederschlag erhalten, sowie Städte, die westexponiert an einer Meeresküste vor einem Gebirge liegen und deshalb durch den Luv-Lee-Effekt ebenfalls mehr als 40 mm Niederschlag erhalten, müssten nach der …
Wo herrscht Passatklima?
Letzteres Klima herrscht vor allem im Inneren und auf den Westseiten der Kontinente in der sogenannten Passatzone. Dort gibt es die großen Passatwüsten, wie zum Beispiel die weit bekannte Sahara in Nordafrika.
Welche Disziplinen sind abhängig vom Klima?
Alles Leben auf der Erde ist vom Klima abhängig, daher umfasst die Klimaforschung unterschiedliche Disziplinen: zum Beispiel Meteorologie, Geologie, Ozeanographie und Physik. Eine wichtige Frage: Wie trägt der Mensch zum Klimawandel bei?
Welche Spezialdisziplinen gibt es für die Klimaforschung?
Innerhalb der Klimaforschung gibt es verschiedene Spezialdisziplinen. Die Bioklimatologie etwa untersucht die Wirkung des Klimas auf lebende Organismen, vor allem den Menschen. Die Agrarklimatologie analysiert die Klimawirkungen auf Kulturpflanzen.
Was beeinflussen die verschiedenen Klimaelemente?
Die verschiedenen Klimate. Was Wetter und Witterung beeinflusst, lässt sich häufig messen. Zu diesen sogenannten Klimaelementen gehören Sonnen- und Himmelsstrahlung, Wind, Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck, Niederschlag, Verdunstung, Bewölkung, Meeresströmungen und der Salzgehalt der Meere.
Welche Faktoren beeinflussen das Klima?
Hinzu kommen verschiedene Faktoren, die das Klima beeinflussen, erhalten oder verändern. Diese bezeichnet man als Klimafaktoren. Dazu zählen die Sonneneinstrahlung, die Verteilung von Land und Meer, die Zusammensetzung der Erdatmosphäre und die Höhe eines bestimmten Standortes.