Warum wird bei Amazon gestreikt?

Warum wird bei Amazon gestreikt?

An sechs Standorten des Versandhändlers wird bis Heiligabend gestreikt. Der Konzern erhöhe seine Milliardengewinne in der Krise, verweigere aber tarifvertragliche Bezahlung, so die Gewerkschaft Verdi.

Welche Bedeutung haben Gewerkschaften für Beschäftigte?

Ziele einer Gewerkschaft:

  • Höhere Löhne durchsetzen.
  • Bessere Arbeitsbedingungen schaffen.
  • Arbeitszeiten regeln, z.B. Verringerung der wöchentlichen Arbeitszeit, Schichtregelungen, Wochenend- und Feiertagsarbeit.
  • Mitbestimmung.
  • Arbeitsplätze erhalten.

Welche Kriterien sind für das Vorliegen einer Gewerkschaft maßgebend?

Merkmale sind eine durchsetzungsfähige Organisation mit einer entsprechenden Mitgliederzahl. Die Mitglieder müssen grundsätzlich bereit zu Arbeitskampfmaßnahmen sein. Zudem muss die Gewerkschaft in der Vergangenheit bereits Tarifverträge geschlossen hat.

Wo ist das Recht auf Gewerkschaften festgelegt?

Die gesetzliche Grundlage für die Gewerkschaften bildet die Koalitionsfreiheit, die in Art. 9 Abs. 3 GG geregelt ist.

Ist Gewerkschaftsarbeit Arbeitszeit?

Polizisten dürfen sich gewerkschaftlich organisieren und sich für ihre Rechte als Arbeitnehmer einsetzen. Doch das ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, die außerhalb der Arbeitszeit stattzufinden hat. Das gilt auch für Personalräte.

Was passiert während der Betriebsversammlung?

Der Betriebsrat muss pro Quartal eine Betriebsversammlung abhalten (§ 43 Abs. 1 BetrVG). Beschäftigte haben ein Recht auf Information und Aussprache im Rahmen der Betriebsversammlung. Nur so können sie Nutzen aus der Arbeit des Betriebsrats ziehen und selbst Anregungen einbringen.

Wer darf sich in den Betriebsrat wählen lassen?

Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer des Betriebs, die mindestens 18 Jahre alt sind (§ 7 Satz 1 Betriebsverfassungsgesetz – BetrVG). Leiharbeitnehmer können im Einsatzbetrieb wählen, wenn sie dort bereits länger als drei Monate arbeiten (§ 7 Satz 2 BetrVG).

Wer kann in den Betriebsrat gewählt werden?

Passives Wahlrecht: Wer kann sich in den Betriebsrat wählen lassen? Wählbarer Arbeitnehmer (»passives Wahlrecht«) im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes ist nach § 8 BVerfG wer, wahlberechtigt ist und. mindestens 6 Monate dem Betrieb angehört (oder als in Heimarbeit-Beschäftigter für den Betrieb gearbeitet hat.)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben