Warum wird Bestrafung bestraft?
Überall wird bestraft. Wir verstehen die Bestrafung als eine Möglichkeit, negative oder von der Gesellschaft missbilligte Verhaltensweisen zu unterdrücken oder ihnen vorzubeugen. Aber ist Bestrafung in der Erziehung wirklich nützlich?
Was geschieht mit der Bestrafung?
Mit anderen Worten, wenn durch eine bestimmte Aktion eine positive Reaktion hervorgerufen wird, tendieren wir dazu, auch in Zukunft so zu handeln. Das Gegenteil geschieht mit der Bestrafung, einer negativen Reaktion.
Was ist eine Alternative zur klassischen Bestrafung?
Eine Alternative zur klassischen Bestrafung kann aber eine „ logische Konsequenz“ sein. Dabei handelt es sich um eine Folge des eigenen Handelns, die in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Fehlverhalten steht. Lisa, 3 Jahre, will sich unbedingt alleine anziehen.
Wie lassen sich beide Formen der Bestrafung veranschaulichen?
Beide Formen der Bestrafung lassen sich schnell anhand zweier Beispiele veranschaulichen: Weil Anna, 8 Jahre, ihr Zimmer nicht wie vereinbart aufgeräumt hat, muss sie zur Strafe eine Woche lang täglich die Spülmaschine aus- und einräumen.
Welche Auswirkungen haben Belohnung und Bestrafung in der Erziehung?
Ein Schlüsselaspekt für das Verständnis der Auswirkungen von Belohnung und Bestrafung in der Erziehung ist deren instrumenteller Charakter: Wenn wir belohnen oder bestrafen, ändern wir das Verhalten einer Person, weil es diesen Preis oder diese Strafe erwartet. Das heißt, die Person verhält sich so, weil sie extrinsisch motiviert wird.
Ist negatives Verhalten unbestraft?
Obwohl negatives Verhalten nicht unbestraft bleiben sollte, ist die Vermittlung von Werten der bessere Weg. Ein auf Diskussion basierender, demokratischer Erziehungsstil steht für eine gute Erziehung.