Warum wird das Kyoto-Protokoll als Meilenstein des Klimaschutzes bezeichnet?
Das Ziel dieser United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC): die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu stabilisieren, um eine vom Menschen verursachte gefährliche Störung des Klimasystems zu verhindern.
Warum wurde das Kyoto-Protokoll beschlossen?
Um das globale Problem des vom Menschen verursachten Klimawandels in den Griff zu bekommen, mussten konkrete Maßnahmen beschlossen werden. Mit der Verabschiedung des Kyoto-Protokolls 1997 in Japan durch zunächst 158 Statten wurden genauere, rechtsverbindliche Maßnahmen beschlossen.
Wer hat das Kyoto-Protokoll unterschrieben?
Das Protokoll wurde von 191 Staaten ratifiziert, darunter alle EU-Mitgliedstaaten sowie wichtige Schwellenländer wie Brasilien, China, Indien und Südafrika. Die USA haben das Kyoto-Protokoll bis heute nicht ratifiziert.
Wann ist das Kyoto-Protokoll in Kraft?
Das Kyoto-Protokoll und seine Umsetzungsregeln von Marrakesch sind am 16. Februar 2005 in Kraft getreten. Dazu mussten 55 Staaten das Protokoll ratifiziert haben, die 1990 für mindestens 55 Prozent der Emissionen der Industriestaaten verantwortlich waren.
Wie kann man das Kyoto-Protokoll erfüllen?
Es gibt für die Staaten, die das Kyoto-Protokoll unterzeichnet haben, verschiedene Wege, das Abkommen zu erfüllen, u. a.: Wer mehr Emissionen einspart als vorgeschrieben, kann die Einsparung an andere Länder verkaufen oder sich für einen anderen Zeitraum gutschreiben lassen ( Emissionshandel ).
Was hat das Kyoto-Protokoll beschlossen?
Seine Regelungen haben in den betroffenen Ländern Auswirkungen auf alle wichtigen Wirtschaftszweige. Deshalb gilt das Kyoto-Protokoll als das bedeutendste internationale Abkommen zum Schutz der Umwelt, das es bisher gab. Was wurde im Kyoto-Protokoll beschlossen?
Wie verpflichteten sich die Industriestaaten an den Kyoto-Protokoll?
In der ersten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls (2008-2012) verpflichteten sich die im Anhang (Annex B) des Protokolls verzeichneten Industriestaaten, ihre Treibhausgasemissionen insgesamt um 5,2 Prozent gegenüber den Emissionen des Jahres 1990 zu senken.