Warum wird der Begriff Ventilator verwendet?
Der Begriff Ventilator wird nur dann verwendet, wenn das Druck verhältnis zwischen Auslass und Einlass recht klein ist (kleiner als 1,1). Bei Druckverhältnissen von 1,1 bis 3 spricht man von Gebläsen, darüber von Verdichtern. Häufig treten bei Ventilatoren sogar Druckverhältnisse sehr nahe bei eins auf (siehe ein Beispiel weiter unten).
Wie hoch ist der Wirkungsgrad von Ventilatoren?
Selbst bei modernen Lüftungsgeräten liegt der Wirkungsgrad der Ventilatoren erstaunlich niedrig! Als Beispiel betrachte man Zahlen für ein Wohnungslüftungsgerät. Auf der mittleren Leistungsstufe kann beispielsweise ein Volumenstrom von 150 m 3 /h bei einem Gegendruck von 100 Pa (Pascal) entstehen. (Das Druckverhältnis liegt dann bei ca. 1,001.)
Wie sitzt ein Ventilator bei einem Ventilator?
Bei diesen Ventilatoren sitzt ein Laufrad, das mit einem Flugzeug-Propeller vergleichbar ist, auf einer Achse, die von einem Motor angetrieben wird. Aufgrund der speziellen Flügelform saugt das Laufrad bei einer Drehbewegung auf der einen Seite die Luft an und bläst sie auf der anderen Seite wieder heraus.
Was ist ein Ventilator für Raumklimatisierung?
Die Aufgabe eines Ventilators ist es, durch seinen Antrieb einen Luftstrom zu erzeugen. Im Kontext der Raumklimatisierung kommen vor allem Axialventilatoren zum Einsatz. Bei diesen Ventilatoren sitzt ein Laufrad, das mit einem Flugzeug-Propeller vergleichbar ist, auf einer Achse, die von einem Motor angetrieben wird.
Welche Leistung braucht das Gerät für den Betrieb der Ventilatoren?
Da das Gerät typischerweise zwei Ventilatoren braucht (einen für die Zuluft und einen für die Abluft), beträgt die gesamte abgegebene Leistung 8,4 W. Die vom Gerät aufgenommene Leistung kann zum Beispiel 50 W betragen, wovon der Großteil (mindestens 40 W) für den Betrieb der Ventilatoren verbraucht wird.
Welche Größen sind für die Spezifikation eines Ventilators wichtig?
1.0 Folgende Größen sind für die Spezifikation eines Ventilators wichtig: Zusammenstellung der neuen und alten Maßeinheiten: oder Umrechnungen/Beziehungen a) Kraft: 1 kp 9,81 N = 9,81 ; 1 N 0,102 kp b) Druck: 1 mm WS 1 kp/m2 9,81 Pa 0,0981 mbar 1Pa 0, 2 mWS 0, 12kp/ m20 bar 1 mb ar 0P ,2 WS 10,2 kp/m2