Warum wird der Kopfsalat kein Kopf?
Kopfsalat der zu schattig steht, bildet keinen Salatkopf aus, sondern bleibt ein dünnes Pflänzchen, das nicht für den Salatteller geeignet ist. Achtet daher unbedingt darauf, den Kopfsalat an einem sonnigen Standort zu pflanzen.
Ist Kopfsalat ein Kreuzblütler?
Kopfsalat gehört zur Familie der Korbblütler (Compositae oder Asteraceae) und zählt zu den Gartensalaten (Lactuca sativa).
Wie lange braucht ein Salatkopf?
Ernte und Verwertung Je nach Sorte können Sie den Kopfsalat acht bis zehn Wochen nach der Aussaat ernten. Man schneidet dazu den Kopf kurz über der Erde ab, sodass er nicht auseinanderfällt.
Welche Temperatur verträgt Kopfsalat?
Für eine frühe Ernte im Jahr ist eine Vorkultur des Kopfsalats notwendig. Ab Ende Januar werden die Pflanzen fürs Frühbeet, ab Ende Februar die fürs Freiland herangezogen. Kopfsalat keimt am besten bei einer mäßig warmen Temperatur um die 15 Grad Celsius – bei mehr als 20 Grad Celsius nimmt die Keimfähigkeit ab.
Welche Temperatur hält Kopfsalat aus?
Salatkultur. Ausgesät wird ab Februar / März bis in den Herbst hinein. Kopfsalat benötigt zur Keimung niedrige Temperaturen, die durch Abkühlung während der Nacht vorliegen. Bleibt die Bodentemperatur nachts über 18 bis 20° C, kann das Auflaufen ausbleiben oder sich stark verzögern.
Ist Salat ein Kreuzblütler?
Die Kohlgemüse gehören zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Als größte und vielfältigste Gruppe innerhalb der Blattgemüse gelten die Salate. Auch das Kohlgemüse zählt zu den Blattgemüsen, da auch bei den meisten Kohlsorten die Blätter verwendet werden bspw. bei Weißkohl, Rotkohl oder Wirsing.
Ist Kopfsalat ein Korbblütler?
Der Kopfsalat gehört zu der botanischen Familie der Korbblütler (bot.: Compositae oder Asteraceae). Zu den Hauptanbaugebieten gehört Italien, Frankreich, Holland, Belgien, Spanien und Deutschland. In Deutschland wird der Kopfsalat unter Glas und im Freien angebaut.
Welche Sorten gibt es für Kopfsalat?
Der klassische Kopfsalat, wie wir ihn kennen, hat hellgrüne, glatte Blätter. Doch ein Blick über den Tellerrand lohnt sich bei der Sortenvielfalt von Kopfsalat allemal. Diese ist nämlich sehr vielfältig und umfangreich. So gibt es auch Kopfsalatsorten mit rotem oder mehrfarbigem Laub.
Wie lange dauert die Ernte von Kopfsalat?
Die Zeit bis zur Ernte hängt stark von der Temperatur ab und beträgt 60 bis 120 Tage. Kopfsalat ist druckempfindlich und lässt sich nicht lange lagern. Bei einer Temperatur von 0 °C und einer relativen Luftfeuchte von 95 bis 98 % beträgt die Lagerzeit etwa acht bis zwölf Tage.
Wie lange braucht man Kopfsalat zu lagern?
Kopfsalat benötigt einen sonnigen Standort und regelmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe, der pH-Wert des Bodens sollte nicht unter 5,5 betragen. Die Zeit bis zur Ernte hängt stark von der Temperatur ab und beträgt 60 bis 120 Tage. Kopfsalat ist druckempfindlich und lässt sich nicht lange lagern.
Wann kann der Kopfsalat gepflanzt werden?
Ab Anfang April kann der zarte Salat dann auch direkt ins Gartenbeet gesät werden. Besonders späte Sorten können Sie noch bis in den Oktober hinein anbauen. Vorgezogene oder gekaufte Kopfsalat-Pflanzen sollten am besten ab Anfang März ausgepflanzt werden.