Warum wird der Pluto nicht mehr als Planet anerkannt?
Pluto erfüllt nur die ersten beiden Bedingungen. Denn: Seine Umlaufbahn teilt er sich mit dem Planeten Neptun – und Neptun ist der „Chef“. Weil Pluto die letzte Bedingung nicht erfüllt, gilt er also nicht mehr als Planet.
Wie hat man Pluto entdeckt?
18. Februar 1930
Am 18. Februar 1930 entdeckte Tombaugh ein bisher unbekanntes Objekt, nämlich Pluto. Dies gelang ihm mithilfe eines sogenannten Blink-Komparators aus den Carl Zeiss-Werken in Jena. Dabei werden zwei zeitversetzte Fotos derselben Himmelsgegend kurz hintereinander betrachtet.
Was heisst Zwergplaneten?
Das heisst: Zwergplaneten sind leichter als die Objekte in ihrer Umlaufbahn zusammen. Für Pluto war es genau dieses Kriterium, welches das Ende seiner Zeit als Planet besiegelte. Auch Eris scheiterte an diesem letzten Kriterium und wurde zum Zwergplaneten ernannt.
Warum ist Pluto nicht zu sehen?
Aufgrund seiner enorm hohen Entfernung zur Erde ist Pluto selbst mit professionellen Teleskopen kaum noch zu sehen, was die Planetenforschung zwar schwieriger, nicht aber unmöglich machte. Um 1992 kam die Frage auf, ob Pluto kein Planet sei.
Was war die Entdeckung von Plutos?
„Die Entdeckung Plutos war von großer Bedeutung, da es der erste Vorstoß in den Kuipergürtel in den Außenregionen des Sonnensystems gewesen ist», betont IAU-Sprecher Lars Lindberg Christensen. Der Kuipergürtel jenseits des Planeten Neptun ist eine Art eisiges Archiv.
Wie groß ist Pluto in unserem Sonnensystem?
Im Gegensatz zu den restlichen acht Planeten in unserem Sonnensystem ist seine Umlaufbahn sehr elliptisch und stark geneigt. Und streng genommen ist er für einen Planeten auch ein wenig klein. Mit einem Durchmesser von etwa 2300 Kilometern ist Pluto deutlich kleiner als der Erdenmond – und nur unwesentlich grösser als sein grösster Mond Charon.