Warum wird die Kluft zwischen Arm und Reich in Indien immer größer?
Auch in Indien hat die Ungleichheit seit Ende der Neunziger Jahre deutlich zugenommen. Allein in den vergangenen zehn Jahren stieg der Gini-Koeffizient von 30,6 auf 36,8. „Die Ungleichheit hat zugenommen, weil das rasante Wachstum nicht allen Bevölkerungsschichten gleichmäßig geholfen hat“, so Schumacher.
Wie leben die reichen Inder?
Mehr als 800 Millionen Inder wohnen in Hütten, hausen in Slums, schlafen auf der Straße. Hunderte von Millionen haben keinen Stromanschluss, kein frisches Wasser, keine Toilette. Einigen im Volk der 1,2 Milliarden Menschen allerdings geht es besser.
Wo wohnen die Reichen in Mumbai?
Mitten in der Finanzmetropole Mumbai liegt Dharavi, einer der größten Slums Asiens. In den Hütten und Gassen leben unzählige Kleinunternehmer: Töpfer, Bäcker, Näher, Recycler.
Wo leben die Reichen in Mumbai?
Auf dem Malabar Hill kann man viele Villen reicher Bewohner Mumbais finden (auch das mehrstöckige Haus des Gründers der King Fisher Brauerei und Fluggesellschaft befindet sich hier).
Ist Mumbai eine arme Stadt?
Wie kaum eine andere Stadt vereint Mumbai dabei Gegensätze auf engstem Raum miteinander: chaotische Zustände, unvorstellbare Armut und der Kampf ums Überleben existieren neben Überfuss, überbordendem Reichtum und Macht.
Warum leben so viele Menschen in Slums?
Das heißt, dass es weltweit rund eine Milliarde Menschen gibt, die in den Slums leben. Slums finden sich zumeist in den großen Städten der „Dritten Welt“, aber auch zunehmend in an sich als „reich“ geltenden Staaten wie den USA. Slums sind durch eine hohe Armuts- und Arbeitslosenquote gekennzeichnet.
Was kann man gegen Slums tun?
Was können wir tun? Seit Jahrzehnten arbeiten viele lokale Initiativen der Slumbewohner sowie nationale und internationale Organisationen daran, die Regierungen in die Pflicht zu nehmen, um die Lebensbedingungen in Slums zu verbessern.
Welche gesundheitlichen Probleme kann das Leben in Slums mit sich bringen?
Als „urban slums“ werden Teile von Städten mit besonders schlechten Lebensbedingungen bezeichnet. Schlechte Lebensbedingungen gehen häufig mit schlechtem Gesundheitszustand einher und Krankheiten wie Durchfall, Malaria, Cholera und Atemwegserkrankungen treten in Slums häufig auf.
Warum ist der Slum Dharavi wichtig für Mumbai?
Diese Struktur ist typisch für Dharavi: Leben und arbeiten auf engstem Raum. Auf diese Weise entstehen in dem Viertel 63 Prozent der gesamten Produktion Mumbais. Wie eine riesige Batterie, von menschlicher Arbeitskraft betrieben, versorgt Dharavi nicht nur Mumbai mit Gütern, sondern auch den Weltmarkt.
Wie viele Menschen leben weltweit in Slums?
Weltweit lebt mehr als eine Milliarde Menschen in Slums. Allein in Afrika sind es rund 200 Millionen, in Asien sogar rund 500 Millionen.
Wie viel Prozent der Inder leben in einfachen Verhältnissen?
Zwei Drittel der Menschen in Indien leben in Armut: 68,8 % der indischen Bevölkerung müssen mit weniger als zwei US-Dollar pro Tag auskommen. Über 30 % haben sogar weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag zur Verfügung – sie gelten als extrem arm. Damit zählt der indische Subkontinent zu den ärmsten Ländern der Erde.