Warum wird ein Computer ausschließlich zum Streamen benutzt?
Dabei wird ein Computer ausschließlich zum Spielen und der zweite ausschließlich zum Streamen benutzt. Dies ist vor allem unter professionellen Streamern eine sehr populäre Lösung. Grund hierfür ist, dass die Last des Streamings komplett separiert wird und dies somit keine Einbußen bei der Performance des Spiels mit sich bringt.
Warum legt der Großteil der Streamer den Fokus auf eine gute Bildqualität?
Komischerweise legt der Großteil der Streamer den Fokus auf eine möglichst gute Bildqualität und denkt erst im zweiten Schritt daran, die Audioqualität zu verbessern. Dabei ist eine schlechte Videoqualität von Zuschauern viel besser zu ertragen. Schaut euch das nachfolgende Video an und urteilt selbst.
Welche Hardware brauchst du zum Streamen?
1 Hardware Egal, ob du zum Streamen ein älteres Gerät einsetzen oder ein neues anschaffen möchtest: Du brauchst in jedem Fall Maus, Tastatur und Monitor für beide Systeme. 2 Software Nachdem du deine Hardware, einschließlich Gaming- und Streaming-PC, zusammengestellt hast, musst du die nötige Software, wie z. B. 3 Zubehör
Welche Systeme eignen sich zum Streamen?
Das heißt alle Systeme haben Hardware, die sich zum Streamen eignet. Je nach Anforderung & Budget nur eben manche besser als andere. Wenn ihr aktuelle Spiele auf mittleren Grafikeinstellungen spielt, solltet ihr im Regelfall mit einem dieser Systeme * auskommen.
Welche Auflösung sollte man in 1080p streamen?
Möchte man in einer sehr guten Auflösung von 1080p streamen, sollte man 60 fps wählen. Hier ist dann eine stabile Bitrate von 6000 kbit/s (6 MBit pro Sekunde) erforderlich. Streamt man beispielsweise mit einem Smartphone, wird man an solche Werte nicht rankommen.
Wie viel Bitrate sollte man mit einem Smartphone streamen?
Streamt man beispielsweise mit einem Smartphone, wird man an solche Werte nicht rankommen. Neuere Smartphones sollten mit 720p und 30 fps und einer Bitrate von 3.000 oder 4.500 kbit/s gut zu Recht kommen.
Wie gut ist das Signal mit 720p und 30 fps?
Neuere Smartphones sollten mit 720p und 30 fps und einer Bitrate von 3.000 oder 4.500 kbit/s gut zu Recht kommen. Wir empfehlen, mit 30 FPS oder 60 FPS zu Contentflow senden, da wir das Signal später auf 30 FPS (wenn Eingangssignal < 50 FPS) oder 60 FPS (wenn Eingangssignal >= 50 FPS) normalisieren.
Wie funktioniert das Streaming auf dem Gaming-PC?
Analog zum Streaming von Konsolen wird hier zwischen die Quelle (den Gaming-PC) und den Bildschirm eine Capture-Card geschaltet, die das Signal parallel zur Ausgabe an den Bildschirm auch per USB oder PCIe an den Streaming-PC ausgibt. Anschließend kann auf dem Streaming-PC mittels OBS oder anderer Streaming-Software das Bild eingebunden werden.
Wie kannst du mit dem Streamen auf PC loslegen?
Beim PC kannst Du mit dem Streamen mit Hilfe der passenden Streaming Software direkt loslegen. Willst Du dein Konsolen Gameplay streamen, hast Du mehrere Möglichkeiten. Mit der Xbox One benötigst Du die kostenlose Twitch App und dann kannst Du mit deinem Stream starten.
Was solltest Du beachten bei deinem Streaming-PC?
Bei deinem primären, also deinem Gaming-PC solltest du darauf achten, dass er die CPU- und GPU-Anforderungen der Titel erfüllt, die du spielen möchtest. Und bei der Auswahl deines Streaming-PCs solltest du immer im Hinterkopf behalten, dass die CPU den Großteil der Videocodierung für deinen Stream übernimmt.