Warum wird ein Protokoll geschrieben?

Warum wird ein Protokoll geschrieben?

In einem Protokoll kann man nachlesen, was bei einer Sitzung, einer Versammlung oder auch bei einem Gerichtsverfahren beschlossen wurde – auch wenn man selbst nicht dabei war.

Welche Grundkenntnisse sind für ein Protokoll notwendig?

Für die im Geschäftsalltag meist verwendeten Protokolltypen (Verlaufs- und Ergebnisprotokoll) gilt folgender Aufbau:

  • Thema und Titel der Veranstaltung.
  • Ort, Datum, Zeit.
  • Teilnehmer und Abwesende.
  • Tagesordnungspunkte (TOPs)
  • Verteiler.
  • Protokollant.
  • Unterschrift des Protokollanten und des Sitzungsleiters.

Wann ist ein Protokoll gültig?

Rechtskräftig ist das Protokoll, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach Erstellung kein Widerspruch durch die Teilnehmer erfolgt oder wenn in der nächsten Sitzung das Protokoll von allen Teilnehmern angenommen wird.

Warum sollte ein Protokoll protokolliert werden?

Immer, wenn für die Praxis nachhaltig wichtige, konkrete Aufgaben nach sich ziehende und/oder auch für nicht am Gespräch beteiligte relevante Themen besprochen werden, sollte dies protokolliert werden – das gilt auch bei einem Zwei-Personen-Gespräch. Ein Protokoll ist die einzige Möglichkeit, für alle Transparenz und Verbindlichkeit zu schaffen.

Kann man ein Protokoll für eine Besprechung erstellen?

Ein Protokoll für eine Besprechung zu erstellen muss nicht schwierig sein: Mit der richtigen Vorbereitung, einer klaren Strukturierung und einer zielgerichteten Protokolltechnik sind die Ergebnisse direkt am Ende des Meetings oder der Abstimmrunde bereits professionell festgehalten.

Was ist das Schreiben eines Protokolls?

Das Schreiben eines Protokolls setzt voraus, dass spätestens bei Gesprächsbeginn der Protokollant festgelegt ist. Nur so hat er die Möglichkeit, das Gespräch von Anfang an mit voller Aufmerksamkeit zu verfolgen und zu dokumentieren. Den Versuch, ohne eine Mitschrift im Nachhinein ein Protokoll zu erstellen, nennt man Gedächtnisprotokoll.

Was sind die Bezeichnungen für die Protokollierung?

Bezeichnungen für die Protokollierung gibt es viele, gemeint ist jedoch meist das Gleiche. Und das obwohl die einzelnen Protokollarten eigentlich ganz unterschiedlich aussehen. So sollen meist Gesprächsinhalte stichpunktartig festgehalten und im Anschluss sinnvoll aufbereitet werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben