Warum wird Erdgas als idealer Energieträger bezeichnet?
Im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdöl schneidet Erdgas gut ab, denn es verbrennt besonders schadstoffarm. Grund dafür ist der geringe Kohlenstoffanteil. Erdgas verursacht 18 Prozent weniger CO2 als Benzin, 50 bis 95 Prozent weniger Stickoxide als Diesel und nahezu gar keinen Feinstaub.
Wie sammelt sich Erdgas an?
Das Erdgas wanderte nach seiner Entstehung im „Muttergestein“ langsam durch poröse Schichten nach oben – meist bis es auf undurchdringliche Schichten gestoßen ist und sich in Lagerstätten gesammelt hat.
Wie lange dauert es bis Erdgas entsteht?
Die Geschichte der Entstehung von Erdgas beginnt vor etwa dreieinhalb Milliarden Jahren. Der Großteil der Erde ist mit Wasser bedeckt. Winzige Mikroorganismen, Plankton genannt, die sich am Grunde flacher Meere ablagern, werden mit der Zeit durch Sand und Geröll bedeckt (Sedimentation).
Warum wird Erdgas auch als Kraftstoff verwendet?
Erdgas wird seit einigen Jahren auch verstärkt als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge verwendet und in diesem Zusammenhang wegen seiner komprimierten und verflüssigten Form als CNG Compressed Natural Gas (komprimiertes Erdgas) oder LNG Liquified Natural Gas ( Flüssigerdgas) bezeichnet.
Ist das Erdgas noch nicht rein genug für den Gebrauch als Kraftstoff?
Das so gewonnene Erdgas ist noch nicht rein genug für den Gebrauch als Kraftstoff und kann durch bestimmte mögliche Reaktionen sogar an Wert verlieren. So muss dem Erdgas z.B. Wasser entzogen werden – ansonsten würden Methanhydrate entstehen, welche als feste und sehr harte Verunreinigungen die Rohre beschädigen können.
Warum muss Erdgas überhaupt aufbereitet werden?
Warum muss Erdgas überhaupt aufbereitet werden, bevor es zum Verbraucher weitergeleitet werden kann? Die Antwort ist, dass Erdgas Begleitkomponenten enthält, die entfernt werden müssen, um es gebrauchsfähig zu machen.
Was wird zur Verbrennung von Erdgas benötigt?
Zur Verbrennung von 1 Kubikmeter Erdgas werden ungefähr 10 Kubikmeter Luft benötigt. Bei der Verbrennung entstehen als Reaktionsprodukte im Wesentlichen Wasser und Kohlenstoffdioxid.