Warum wird Geld oft in Schweinen gespart?
Im Mittelalter setze sich nördlich der Alpen das Schwein als Sammelgefäß für Geld durch. So stellten unter anderem die Engländer Tonbehälter her, die sie „Pygg“ nannten. War in einem Haushalt Geld übrig, landete es in diesem Gefäß. Das Ganze hieß dann „pygg banks“.
Wann gab es die ersten Sparschweine?
Auch im englischen Sprachgebrauch kennt man das Sparschwein als „Piggy bank“. Das älteste in Deutschland gefundene Sparschwein stammt aus Billeben in Thüringen und wird ins 13. Jahrhundert datiert.
Was ist ein Sparschwein?
Ein Sparschwein ist eine Spardose, die wie ein Schwein geformt ist. Sparen mit Spardosen hat eine lange Tradition. Schon bei den alten Römern und im Mittelalter wurden Spardosen verwendet. Das älteste Sparschwein aus Deutschland stammt aus dem 13. Jahrhundert.
Was sind Sparschweine für die Fruchtbarkeit?
Schweine gelten schon von je her als Glücksbringer und sind ein Symbol der Fruchtbarkeit. Sparschweine wurden bevorzugt in einer Zeit verwendet, als das Sparen auf Giro- und Sparkonten noch nicht möglich war. Doch auch heute noch lässt sich mit Sparschweinen und etwas Geduld eine größere Summe ansparen.
Was galt mit dem Schwein in der Antike?
Auch die Griechen und Römer der Antike bewerteten das Schwein überwiegend positiv und sahen es als ausgesprochen nützlich an. Es galt als Symbol der Fruchtbarkeit und damit als Zeichen für Wohlstand und Reichtum. Wer über viel „Schwein“ verfügte, galt bei den Griechen und Römern als privilegiert und gut situiert.
Wie wirken Sparschweine aus Porzellan?
Sparschweine aus Porzellan wirken hochwertiger. Sparschweine aus Kunststoff sind beliebte Werbegeschenke. Sind Münzen und Scheine erst einmal im Münzschlitz des Sparschweins verschwunden, dann gibt sie das Sparschwein nicht so leicht wieder her.