Warum wird in Glühlampen eine doppelwendel aus Wolfram eingebaut?
Eine Glühwendel, auch Glühfaden oder Glühdraht, ist ein gewendelter Draht aus Wolfram oder Wolframlegierungen, der durch seinen Widerstand einen elektrischen Strom in Strahlungs- und Wärmeenergie umwandelt. Das Bild zeigt die Glühwendel als Doppelwendel in einer Glühlampe für Netzspannung bei reduzierter Spannung.
Welches Gemisch in der Glühlampe verhindert die Verbrennung des Glühdrahtes?
Im Jahre 1911 entdeckte Irving Langmuir, dass durch die Verwendung eines Argon-Stickstoff-Gemischs in einer Glühlampe die Lebensdauer des Wolfram-Glühfadens verlängert wird.
Warum stellt man Glühdrähte aus Wolfram her?
Als Glühdraht wird ausschließlich Wolfram verwendet, das mit 3 380 °C einen hohen Schmelzpunkt hat und auch bei hohen Temperaturen nur langsam verdampft. Fließt elektrischer Strom durch eine Glühlampe, so erhitzt sich durch den Stromfluss der Glühdraht sehr schnell auf eine Temperatur von etwa 2.600 °C.
Was passiert im Glühdraht?
Die herkömmliche Glühbirne leuchtete, weil in ihrem Inneren ein Draht so hoch erhitzt wurde, dass er glühte. Daher stammt auch sein Name: Glühdraht. Dieser Effekt wird nun mit LED-Technologie nachgeahmt. Dazu werden Leuchtfäden in einem Glaskolben in Form einer Glühlampe untergebracht.
Welche physikalische Eigenschaften hat Wolfram?
Physikalische Eigenschaften. Wolfram ist ein weißglänzendes, in reinem Zustand dehnbares Metall mittlerer Härte sowie hoher Dichte und Festigkeit. Die Dichte ist fast gleich hoch wie die von Gold, die Brinellhärte beträgt 250 HB, die Zugfestigkeit 550–620 N/mm2 bis 1920 N/mm2.
Welche Bedeutung hat Wolfram für die Leuchtmittelindustrie?
Wolfram findet wegen seines hohen Schmelzpunktes in der Leuchtmittelindustrie als Glühwendel in Glühlampen und als Elektrode in Bogenlampen und in Elektronenröhren Verwendung. Seine zweite große Bedeutung hat es als Legierungsmetall in der Eisen metallurgie.
Was ist der höchste Schmelzpunkt von Wolfram?
Wolfram besitzt mit 3422 °C den höchsten Schmelzpunkt aller chemischen Elemente (Kohlenstoff schmilzt nicht, sondern geht bei 3642 °C direkt in den gasförmigen Zustand über) und mit 5930 °C auch den höchsten Siedepunkt. Das Metall ist ein Supraleiter mit einer Sprungtemperatur von 15 mK.