Warum wird man bei Wetterwechsel krank?
Wer jedoch wetterfühlig ist, bei dem löst ein Wetterwechsel Unwohlsein und im schlimmsten Fall sogar gesundheitliche Probleme aus. Die Ursache: „Schlägt das Wetter um, verändern sich Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Daran muss sich der Körper erst gewöhnen“, so Dr. Wolfgang Reuter.
Hat das Wetter Einfluss auf den Körper?
In verschiedenen Studien zeigte sich, dass sie einen Einfluss auf die Herzfrequenz, den Blutdruck, die Konzentrationsfähigkeit und das Kurzzeitgedächtnis haben. Dies kann zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, allgemeinem Unwohlsein bis hin zum Herzinfarkt führen.
Was tun bei Übelkeit durch Hitze?
Das Rote Kreuz rät dazu, frühzeitig und bei einsetzenden Symptomen Flüssigkeit zuzuführen und Betroffene vor Sonnenstrahlung zu schützen. Wasser sollte aber nur verabreicht werden, wenn der Betroffene bei vollem Bewusstsein ist. Im akuten Notfall gilt es, die 112 zu wählen und Hilfe zu rufen.
Wie geht es mit dem Wetter um?
„Schlägt das Wetter um, verändern sich Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Daran muss sich der Körper erst gewöhnen“, so Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte bei der Krankenversicherung DKV. „Bei manchen Menschen geht diese Umstellung schnell, anderen setzen Wetterumschwünge stärker zu„, ergänzt er.
Welche Symptome hat das Wetter auf die Gesundheit?
Die Ergebnisse zeigen, dass 50 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass das Wetter auf ihre Gesundheit viel oder zumindest etwas Einfluss hat. Die häufigsten Symptome waren Kopfschmerzen und Migräne (59 Prozent), Müdigkeit (55 Prozent), Abgeschlagenheit (49 Prozent), Gelenkschmerzen (42 Prozent) und Schlafstörungen (40 Prozent).
Was sind die Symptome bei Wetterfühligkeit?
Häufig beschriebene Symptome bei Wetterfühligkeit: 1 Kopfschmerzen 2 Migräne 3 Müdigkeit 4 Abgeschlagenheit 5 Gelenkschmerzen 6 Schlafstörungen More