Warum wird man zertifiziert?

Warum wird man zertifiziert?

Einhaltung definierter Anforderungen, die an ein Produkt, ein System, einen Prozess sowie auch an Personen gestellt werden. Da immer mehr Unternehmen Managementsysteme einführen, werden dadurch auch immer mehr Betriebe mit dem Begriff Zertifizierung konfrontiert.

Was ist Einheitenzertifikat?

Typenspezifisches Zertifikat für jede Erzeugungseinheit, in dem die elektrischen Eigenschaften der Erzeugungseinheit ausgewiesen werden, um die Konformität einer geplanten Erzeugungsanlage mit den Anforderungen der vorliegenden VDE-Anwendungsregeln nachzuweisen.

Was ist eine erzeugungseinheit?

Die Erzeugungseinheit ist der einzelne PV/Speicher-Wechselrichter, die einzelne Windenergieanlage oder ein einzelnes BHKW. Diese Einheiten gehören zu einem bestimmten Typ, welcher über ein sogenanntes Einheitenzertifikat verfügen muss, um für den Anschluss an das öffentliche Netz zugelassen zu werden.

Was ist ein Anlagenzertifikat?

Das Anlagenzertifikat, auch EZA-Zertifikat oder Netzanschlusszertifikat genannt, bestätigt Ihrer geplanten Erzeugungsanlage die Erfüllung der gültigen Netzanschlussreglen (nach FGW TR8, BDEW, VDE). Das bisherige Anlagenzertifikat (nach BDEW/VDE/TR8): Gilt für Erzeugungsanlagen, die vor dem 27.4.2019 genehmigt wurden.

Was ist ein NA Schutz?

Der Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) trennt im Fall einer erheblichen Netzstörung eine PV-Anlage vom Netz. Seine zuverlässige Funktion ist für den Schutz von Stromnetz und PV-Anlagen äusserst wichtig.

Wie lange darf eine Netzverträglichkeitsprüfung dauern?

Die Netzverträglichkeitsprüfung kann durchaus bis zu drei Monate in Anspruch nehmen. Unter Umständen ist der Netzbetreiber anhand der unzureichenden Netzkapazität nicht in der Lage, ohne besondere Maßnahmen eine Großanlage mit einer Nennleistung von über 30 kWp ans Netz zu nehmen.

Was versteht man unter einer Zertifizierung?

Unter einer Zertifizierung versteht man zunächst ein Verfahren, das dazu angetan ist, die Einhaltung gewisser Anforderungen nachzuweisen, also zu zertifizieren. Es handelt sich hierbei also um einen Teilabschnitt der sogenannten Konformitätsbewertung. Überaus bekannte Zertifikate vergeben etwa der TÜV, DEKRA und das DIQP.

Wann muss eine Zertifizierung bestätigt werden?

Einmal im Jahr muss die Zertifizierung durch ein Kurzaudit bestätigt werden. Sind drei Jahre seit der Erstzertifizierung vergangen, wird für die Re-Zertifizierung ein Wiederholaudit durchgeführt. Wie sieht es mit der Gültigkeit eines bestehenden Zertifikates bei einer Unternehmenserweiterung aus, z.B. beim Bau eines zusätzlichen Standortes?

Wie wird die Zertifizierung durch Zert durchgeführt?

Die durch ZERT zertifizierten Unternehmen werden veröffentlicht und sind berechtigt, ihre erlangte Zertifizierung für ihre Außendarstellung zu verwenden. Einmal im Jahr muss die Zertifizierung durch ein Kurzaudit bestätigt werden. Sind drei Jahre seit der Erstzertifizierung vergangen, wird für die Re-Zertifizierung ein Wiederholaudit durchgeführt.

Wie erfolgt die digitale Zertifizierung?

Die Software prüft die Normkonformität und erarbeitet eine Maßnahmenliste zur Umsetzung. Nach vollständiger Umsetzung der Maßnahmen durchlaufen Sie einen zweiten digitalen Audit, anschließend erhalten Sie Ihre ISO-Zertifizierung. Bei Bedarf kann die digitale Zertifizierung durch ein bei der DAkkS akkreditiertes Institut bestätigt werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben