Warum wird mein Teig so hart?
Wenn die Zutaten für den Hefeteig nicht stimmen, ist dies meist die erste Fehlerquelle. Oft wird mit zu wenig Wasser gearbeitet, was den Teig zu trocken werden lässt. Auch eine nicht ausreichende Knetdauer und zu kurze Gehzeit kann Schuld daran sein, dass Ihre Pizza nicht knusprig, sondern steinhart wird.
Wie erwärmt man Pizza am besten?
Um die Pizza wieder aufzuwärmen, können Sie die Pizza sowohl in die Mikrowelle als auch in den Backofen legen. Knusprig wird sie dort allerdings nicht. Deutlich besser klappt es mit der Pfanne. Legen Sie die Pizza einfach in eine beschichtete Pfanne und stellen Sie diese auf mittlere Hitze.
Warum muss ich meinen Teig gehen lassen?
Weil sich die Glutenstränge in deinem Teig durch das Kneten stärken und so ein Gerüst für die vielen kleinen Glasbläschen bilden. Diese werden von den Hefepilzen gefüllt und verleihen deinem Teig seine Elastizität. Warum muss ich meinen Teig gehen lassen? Und wie lange überhaupt? Ein Hefeteig ist kein Hexenwerk.
Wie lange ist der Teig zu warm?
So kurz wie möglich, denn wenn der Teig zu warm wird, wird er „brandig“ und fällt auseinander. Robert Döppert, empfiehlt den fertigen Teig danach etwas flach ausrollen und in den Kühlschrank legen. Nach einer Stunde können Sie den Teig wieder aus dem Kühlschrank nehmen und weiterverarbeiten.
Wie erhälst du deine Plätzchenteig?
Die ausgekratzte Schote kannst du in ein Glas mit Zucker stecken und erhälst so deinen eigenen Vanillezucker. Gemahlene oder fein gehackte Nüsse geben Plätzchen ein besonderes Aroma. Abgeriebene Schale von Bio-Orangen und -Zitronen oder gehacktes Orangeat und Zitronat machen deinen Plätzchenteig angenehm fruchtig.
Wie verwendest du deinen Hefeteig mit einem Vorteig?
Bereitest du deinen Hefeteig mit einem Vorteig zu, bekommen die Poren eine feinere Struktur. Lässt du den Vorteig weg, wird dein Hefeteig weniger zart. Ob du die Hefe anrühren musst, hängt ganz davon ab, ob du frische Hefe oder Trockenhefe verwendest.
https://www.youtube.com/watch?v=qqbIg7nh6Ao