Warum wird Musik in der Werbung eingesetzt Was soll sie bewirken?
Entscheidend ist der zielgerichtete Einsatz der Musik in Abstimmung mit den inhaltlichen Aussagen der Werbebotschaft. Verschiedene Formen von Musik in der Werbung sind die „Hintergrundmusik“, der „Jingle“, der „Audiolog“, der „Werbesong“ und die „bekannte Musik“. Der Werbesong ist eine Erweiterung des Jingles.
Was ist der Unterschied zwischen Jingle und Slogan?
Wenn Slogans mit Musik unterlegt werden, nennt man sie Jingles.
Welche Funktion hat die Musik in der Werbung?
Werbemusik ist ein Werbemittel der Markenkommunikation und dient dazu, dem möglichen Kunden (der Zielgruppe) mit einem Produkt, einer Leistung des Werbetreibenden zu identifizieren. Sie soll das Image einer Marke mit einem Gefühl verbinden und so die Bindung an das beworbene Produkt verbessern und verstärken.
Was ist der Begriff Jingle?
Der Begriff Jingle (engl. für „Bimmeln, Klimpern“) bezeichnet eine kurze, einprägsame Erkennungsmelodie eines Radio- oder Fernsehsenders oder einer Marke.
Was zeichnet einen guten Jingle aus?
Hoher Erinnerungs- und Wiedererkennungswert zeichnen einen guten Jingle aus. Neben dem Radio ist das Fernsehen das Medium der Wahl für Werbe-Jingles. Die Idee eines Jingles leuchtet ein: Musikalische Erinnerungen sind einprägsamer als bloße gesprochene Worte.
Wie wird das Logo von Jingles verwendet?
In der Werbung wird das Audio-Logo mit dem Logo der Marke verknüpft und in Radio-, Fernseh- und Onlinewerbung, auf der Website der Marke und anderen audiovisuellen Plattformen verwendet. Die ersten Jingles wurden in den 1920er Jahren in den USA für Werbezwecke während der Radiowerbung ausgestrahlt.
Was ist ein Werbe-Jingles?
Gehen ins Ohr, bleiben im Kopf – Werbe-Jingles. Die Idee eines Jingles leuchtet ein: Musikalische Erinnerungen sind einprägsamer als bloße gesprochene Worte. Dabei wird bei Werbe-Jingles ein wichtiges Prinzip verfolgt: So simpel produziert, wie ein Kinderlied. Auszeichnend sind die Hooklines mit enormen Wiedererkennungswerten.