Warum wohnen die Ameisen in einem Hügel?
Ameisen leben nie alleine – ein Ameisenstaat umfasst einige hundert bis mehrere Millionen Insekten. Und die brauchen natürlich Platz. Deswegen bauen Waldameisen ein Nest. Dass der Hügel warm wird, ist besonders nach dem Winter sehr wichtig, denn die Wärme weckt die Ameisen aus ihrer Winterruhe.
Haben Ameisen Facettenaugen?
Die Facettenaugen sind für Ameisen sehr gut entwickelt, vor allem bei den Männchen. Die Blutrote Raubameise (Formica sanguinea) hat die am besten entwickelten Facettenaugen mit der höchsten Anzahl an Sehzellen (Ommatidien).
Welche Aufgaben haben Ameisen in der Natur?
Jedoch gibt es auch hier Ausnahmen. Von Arbeiterinnen abgelegte Eier werden häufig als Nahrung verwendet. Sollten sich die Eier ungewöhnlicher Weise doch entwickeln, entstehen daraus aber nur Männchen, da die Eier unbefruchtet sind. Dies kann geschehen, wenn die Königin der Kolonie gestorben ist.
Wo leben die Ameisen?
Sie kommen mit mehr als 13.000 beschriebenen Arten, und vermutlich 20.000–30.000 Arten insgesamt, in tropischen, subtropischen und gemäßigten Klimazonen aller Kontinente vor. Manche Arten stoßen auch bis in die subarktischen Zonen Sibiriens vor.
Wo bauen Ameisen ihre Hügel?
Das Hügelnest mit Streukuppeln. Diese Nester werden meistens um morsche Baumstümpfe herum errichtet, um dem Bau einen besseren Halt zu geben. Die obere Schicht besteht aus Pflanzenteilen, die das Nest vor Regen und Kälte schützen sollen, wohingegen die unteren Schichten aus Erde sind.
Warum werden Ameisenhügel eingezäunt?
Ein Gitter über dem Ameisenhaufen dient als Schutz vor Zerstörung.
Welche Ameisenarten sind wichtig für die Waldhygiene?
Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Waldhygiene und besitzen eine große Bedeutung für die Bienenwirtschaft. Von den rund 130 in Österreich vorkommenden Ameisenarten sind es im Wesentlichen die Waldameisen oder Formica-Arten, die je nach Lebensraum und Höhenlage eine forstliche Bedeutung haben.
Welche Ameisen gehören zu den eher auffälligen Ameisen?
Sie spielen auch bei der Verbreitung von Samen und der Belüftung des Bodens eine Rolle. Sie gelten aufgrund ihrer Bedeutung für die Nährstoffkreisläufe als Schlüsselspezies in borealen Nadelwäldern und Bergwäldern in Europa und Asien. Die Vertreter der Waldameisen gehören zu den eher auffälligen Ameisen in Mitteleuropa.
Wie begibt sich die Königin in den Ameisenbau?
Nach diesem begeben sich die begatteten Weibchen in den Ameisenbau. Sie besiedeln entweder schon vorhandene Nester oder gründen ein neues, wobei sie auf Hilfsameisen angewiesen sind. Erst wenn eine Arbeiterinnengeneration herangewachsen ist, legt die Königin nur noch Eier.
Wie viele Ameisen gibt es in der Schweiz?
Ameise ist aber nicht gleich Ameise. Weltweit gibt es über 12’600 Arten und in der Schweiz allein sind 141 Arten bekannt. Acht davon werden als Gruppe der Waldameisen im engeren Sinne zusammen- gefasst.