Warum wollen so viele Vermieter keine Haustiere?

Warum wollen so viele Vermieter keine Haustiere?

Eine mögliche Verschmutzung oder übermäßige Abnutzung der Wohnung kann dazu führen, dass der Vermieter Katzen verbieten darf. Seine Einschätzung zur Verschmutzung und Abnutzung darf aber nicht auf seinen persönlichen Erfahrungen und seiner Meinung beruhen.

Wie lange Hundebesuch in Mietwohnung?

Wurde eine Hundehaltung mietvertraglich wirksam untersagt, kann nach weiterer Rechtsprechung der Vermieter dem Mieter untersagen, einen Hund durchschnittlich zwei- bis dreimal die Woche für jeweils etwa drei bis vier Stunden als Besuchshund zu beherbergen (vgl. AG Hamburg, Urteil v. 05.09.2005 – Az. 49 C 29/05).

Welche Hunde Darf der Vermieter nicht verbieten?

In einigen Fällen wirst Du allerdings kein Verbot aussprechen können. Dazu gehören: Haltung von sehr kleinen Tieren, die in der Wohnung leben und stubenrein sind. Haltung von Hunden, die aus therapeutischen Gründen beim Besitzer leben.

Was kann ich machen wenn mir vom Vermieter alles verboten wird?

Welche Klauseln im Mietvertrag sind unwirksam?

  • Kündigung. Eine Klausel, in der der Mieter auf den im Mietrecht vorgeschriebenen Kündigungsschutz verzichtet, ist unwirksam.
  • Kaution/Bürgschaften.
  • Untervermietung.
  • Betriebskosten.
  • Tierhaltung.
  • Rauchen.
  • Bagatellreparaturen.
  • Bodenbeläge.

Kann ein Vermieter Hundehaltung verbieten?

Vermieter dürfen den Besuch eines Hundes immer dann untersagen, wenn dies eine Bedrohung darstellt oder aufgrund früherer Erfahrungen mit dem Tier mit einem Schaden an der Mietsache (zum Beispiel Kratzer auf dem Parkett) zu rechnen ist. Der Vermieter darf kein allgemeines Hundehaltungsverbot aussprechen.

Warum wollen viele Vermieter keine Hunde?

Ein Vermieter darf seinen Mietern die Haltung eines Hundes nur aus wichtigen Gründen versagen. Das hat das Amtsgericht München klargestellt. Laut Mietvertrag muss der Vermieter, im konkreten Fall handelt es sich um eine Erbengemeinschaft, der Tierhaltung zustimmen.

Kann ein Vermieter Hundebesuch verbieten?

Wie lange darf man auf Besuch bleiben?

Gäste darf ein Mieter bis zu sechs Wochen ohne Genehmigung des Vermieters beherbergen. Hieraus darf jedoch kein Daueraufenthalt werden, d.h. der Besuch darf sich nicht ohne längere Unterbrechungen ständig in der Wohnung aufhalten.

Welche Pflichten haben Vermieter für die Sicherheit der Mietenden?

Um für die umfassende Sicherheit der Mietenden zu sorgen, haben Vermieter:innen noch weitere Pflichten. So muss zum Beispiel dafür gesorgt werden, dass das Treppengeländer festmontiert und die Beleuchtung intakt ist, denn im Brandfall müssen Mieter:innen den Fluchtweg finden und benutzen können.

Wie ist der Vermieter für den Brandschutz verantwortlich?

In den allgemeinen Flächen ist der Vermieter für den Brandschutz verantwortlich. Dazu zählen zum Beispiel Flure, gemeinsame Kellerräume und ähnliche Räumlichkeiten. Der Mieter hingegen ist für seine angemietete Fläche verantwortlich und muss sich hier eigenständig um Brandschutzmaßnahmen kümmern.

Wann muss der Vermieter die Miete im Voraus beheben?

Per Gesetz hat er die Pflicht, die Miete im Voraus zu leisten. Sie muss spätestens am dritten Werktag eines Monats beim Vermieter eingehen. Ganz gleich, wer für etwaige Schäden am Ende aufkommt – es ist immer Sache des Mieters, etwaige Mängel zeitnah dem Vermieter mitzuteilen. Nur so hat er eine Chance, einen Schaden zu beheben.

Welche Verantwortung hat die Vermietung für Feuerlöscher?

Verantwortung für Brandschutz und die Wartung der Feuerlöscher haben sowohl die Vermietung als auch die Mieter:innen, jedoch für unterschiedlichen Flächen: Die Vermietung muss sich um die Allgemeinflächen kümmern, Mieter:innen um die angemietete Fläche. Das gilt sowohl für die reine Anschaffung der Feuerlöscher, als auch die spätere Wartung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben