Warum wurde das Grundgesetz verfasst?
In der Hoffnung, dass die Teilung Deutschlands nur von kurzer Dauer wäre, bekam das neue Gesetzeswerk den Namen Grundgesetz. Damit sollte deutlich werden, dass es sich um eine vorübergehende Lösung handelte und das Grundgesetz nach einer Wiedervereinigung zu einer echten Verfassung umgeschrieben werden sollte.
Wann entstand das Grundgesetz der BRD?
Mai 1949: Das Grundgesetz wird verkündet Mai 1949 trat das Grundgesetz in Kraft. Das heißt: Seit diesem Tag gilt das Grundgesetz. Damit war auch die Bundesrepublik Deutschland gegründet.
Wie lange gibt es das Grundgesetz?
Im Mai 1949 verabschiedete der Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz als vorläufige verfassungsrechtliche Grundlage für das „Provisorium Bundesrepublik“. Das einst als „Provisorium“ entworfene Grundgesetz wurde mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 die Verfassung des wiedervereinigten Deutschlands.
Wo kommen Grundrechte her?
Grundrechte werden in der Bundesrepublik Deutschland in der Bundesverfassung und in einigen Landesverfassungen geregelt. Im Grundgesetz sind die Grundrechte im gleichnamigen I. Abschnitt (Artikel 1 bis 19 GG) verbürgt.
Welche Grundrechte stehen im Grundgesetz Artikel 1 19?
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Was bedeutet Recht auf Gleichbehandlung?
Die UN-Kinderrechtskonvention garantiert jedem Kind die gleichen Rechte unabhängig von seiner Rasse, seiner Hautfarbe, seinem Geschlecht oder seiner Sprache und seiner Religion sowie seiner sozialen Herkunft oder einer Behinderung. Alle Kinder sind unterschiedlich.
Was bedeutet es gibt kein Recht im Unrecht?
Der Begriff Gleichbehandlung im Unrecht bezeichnet eine bestimmte juristische Argumentationsweise: Jemand verlangt unter Berufung auf den Gleichheitsgrundsatz, genauso behandelt zu werden wie jemand anderer, der unrechtmäßig behandelt worden ist.