Warum wurde die Schallplatte erfunden?
Die Schallplatte, die Berliner 1887 erfand, bestand aus Zink. Berliner lässt sich seine Idee 1887 patentieren. Er ersetzt die rußbeschichtete Glasplatte durch eine Zink- oder Kupferplatte, die er mit Wachs überzieht. Und er entwickelt ein Gerät, um die Platte abzutasten und die Töne hörbar zu machen.
Können Vinylplatten kaputt gehen?
Wenn die Schallplatten keinen hörbaren Schaden (stark verzerrtes Klangbild z.B) haben kannst du sie ruhig weiter Verwenden, kaputt geht dadurch nichts. Hallo. Die Schallplatte hat gerade beim Hören ab und zu mal leise geknackst (ist ja aber auch normal) und sonst hat sie sich ganz normal angehört.
Welche Nutzungsbedingungen entsprechen der Lizenz?
Die Nutzungsbedingungen entsprechen juristisch betrachtet einem regulären Vertrag, dessen Einhaltung gegebenenfalls eingeklagt werden kann. Die Lizenz selbst regelt die Verwendung der Software, die Art der Verteilung und Verwendung, den Einsatzbereich, die Weitergabe an Dritte, Rechte und Pflichten des Nutzers und ähnliche Dinge.
Wie gibt es eine Lizenz auf der anderen Seite?
So gibt es bei der Lizenz auf der einen Seite den Lizenzgeber, der das Recht innehat, und den begünstigten Lizenznehmer. Beide zusammen schließen einen Lizenzvertrag ab. Die Inhalte des Lizenzvertrages können aus den verschiedensten Bereichen kommen.
Was ist eine freie Lizenz?
Eine freie Lizenz ist eine Art generalisierte Erlaubniserklärung, mit der der Urheber dem Nutzer mitteilt: „Unter folgenden Bedingun- gen kannst du mein Werk in einer bestimmten Art nutzen.“ Jede der Lizenzen von Creative Commons erlaubt unterschiedliche Arten der Nutzung unter bestimmten, rechtlich bindenden Bedingungen.
Warum wird der Begriff ‚Lizenz‘ nicht benutzt?
Auch wird der Begriff ‚Lizenz‘ nicht durchgehend verwendet. So nennt man die Lizenz im Urheberrecht das Nutzungsrecht. Die beiden Begriffe sind jedoch synonym. Die Lizenz ist zwar in allen Rechtsbereichen in ihrer Bedeutung akzeptiert, doch fehlt bislang eine gesetzliche Legaldefinition.