Warum wurde Kapuzenpullover erfunden?
Der Hoodie war als sogenanntes Side-line-Sweatshirt von der amerikanischen Firma Champion für Athleten entwickelt worden, die sich in Trainingspausen vor Auskühlung schützen mussten. Deswegen die Bündchen an Ärmeln und Rumpf, deswegen auch die Kapuze.
Was ist ein Hoodie auf Deutsch?
Substantive | |
---|---|
hoody | der Kapuzenpullover Pl.: die Kapuzenpullover |
hoodie | der Kapuzenpullover Pl.: die Kapuzenpullover |
hoodie | der Kapuzenpulli Pl.: die Kapuzenpullis |
hoodie jacket | die Kapuzenjacke Pl.: die Kapuzenjacken |
Was ist der englische Begriff ‚Hoodie‘?
Der englische Begriff ‚Hoodie‘ für dieses Kleidungsstück, das im Deutschen auch als Kapuzenpullover bekannt ist, leitet sich von der Kapuze ab – diese wird auf Englisch ‚hood‘ genannt. Das Kleidungsstück selbst ist auch als ‚hooded sweatshirt‘ bekannt. Manchmal wird der Hoodie auch falsch ‚Hoody‘ geschrieben.
Was ist ein Hoodie eigentlich?
Hoodie? Was ist ein Hoodie eigentlich? Als Hoodie werden ultrabequeme Kapuzenpullover bezeichnet, die heute ganzjährig getragen werden – im Sommer als Jacke, im Winter als Pullover unter der Jacke. Viele Fans haben eine ganze Sammlung an Hoodies in unterschiedlichen Farben zu Hause, um das geliebte Kleidungsstück täglich zu tragen.
Was ist der Hoodie für männliche Teenager?
Lange Zeit als „Uniform“ männlicher Teenager betrachtet, hat der Hoodie mittlerweile sämtliche Generationen erobert. Die Vorteile des Hoodies liegen auf der Hand: Er ist weit geschnitten und ausgesprochen bequem, sodass er auch als Jacke über T-Shirt oder Longsleeves getragen werden kann.
Warum gab es den Hoodie schon im Mittelalter?
Eigentlich könnte man sagen, dass es den Hoodie schon im Mittelalter gab. Er wurde nämlich von den Mönchsgewändern der katholischen Klöster inspiriert: Dort trugen die Mönche Kutten mit einer Kapuze, die ihre kahl geschorenen Köpfe bei Wind und Wetter wärmte.