Warum wurde mit der Kernspaltung gleichzeitig eine neue Energiequelle entdeckt?

Warum wurde mit der Kernspaltung gleichzeitig eine neue Energiequelle entdeckt?

Den Ausgangspunkt der Entdeckung bildeten Versuche von Enrico Fermi, der u.a. 1934 Uran mit Neutronen bestrahlt hatte. Er wurde durch das Einfangen des Neutrons so in Schwingungen versetzt, dass er sich in zwei annähernd gleich große Fragmente teilte, wobei eine hohe Energie freigesetzt wurde.

Welchem Wissenschaftler gelang 1938 die erste Kernspaltung?

Im Dezember 1938 versuchte Otto Hahn zusammen mit seinem Mitarbeiter Fritz Straßmann im Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin durch den Beschuss von Uran-Atomen Radium zu gewinnen.

Was hat Einstein mit der Kernspaltung zu tun?

Demnach setzt eine solche Kernspaltung nicht nur Neutronen frei, sondern wandelt – im Einklang mit Einsteins Relativitätstheorie – auch einen winzigen Teil des gespaltenen Atoms in pure Energie um. Die freigesetzten Neutronen können wiederum weitere Atomkerne spalten, wodurch immer mehr Energie freigesetzt wird.

Welche Reaktionsbedingungen Spielen bei der Konzentration eine Rolle?

Neben der Konzentration spielen noch andere Reaktionsbedingungen eine Rolle. Die Temperatur ist nicht nur für die Aktivierung der Teilchen wesentlich. Bei hoher Temperatur bewegen sich die Teilchen schneller. Daher können sie öfter zusammenstoßen und es kommt auch öfter zu wirksamen Zusammenstößen.

Wie hängt der Verlauf der chemischen Reaktion ab?

Der Verlauf der chemischen Reaktion hängt jedoch nicht nur von der Art der Ausgangstoffe ab, sondern auch von den herrschenden Reaktionsbedingungen, unter denen die Ausgangsstoffe miteinander in Kontakt gebracht werden.

Wie kann man die Reaktionsbedingungen beeinflussen?

Verändert man die Reaktionsbedingungen (Konzentration, Temperatur, gegebenenfalls Druck) kann der Verlauf einer chemischen Reaktion gezielt beeinflusst werden. Mithilfe von Katalysatoren wird auf den Verlauf chemischer Reaktionen ebenfalls Einfluss genommen. Durch Katalysatoren kann die Aktivierungsenergie herabgesetzt werden.

Was sind die Voraussetzungen für chemische Reaktionen?

Bedingungen für Reaktionen. Damit chemische Reaktionen stattfinden, müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein. Zuerst einmal ist es selbstverständlich, dass alle Ausgangsstoffe vorhanden sein müssen. Außerdem muss sowohl bei endothermen als auch bei exothermen Reaktionen zum Auslösen der chemischen Reaktion Energie zugeführt werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben