Warum zieht der Luftballon die Haare an?
Wenn du einen Luftballon an deinen Haaren reibst, dann entreißt das Gummi des Ballons deinem Haar Elektronen. Dadurch lädt sich dein Haar positiv auf (Elektronenmangel) und der Ballon negativ (Elektronenüberschuß).
Warum stehen Haare unter Strom?
Was ist der Grund für elektrische Haare? Die fliegenden Haare sind das Ergebnis simpler Physik. Wenn du einen Strickpullover über den Kopf ziehst oder eine Mütze auf- und wieder absetzt, entsteht Reibung. Durch diese Reibung sammeln sich positiv geladene Teilchen, sogenannte Ionen, im Haar an.
Warum sind Haare positiv geladen?
Schuld ist die ELEKTRIZITÄT. Auf den Oberflächen von Haaren und Luftballon befinden sich nämlich elektrische Ladungen. Reibt man nun aber mit dem Ballon übers Haar, springen negativ geladene Teilchen von unserem Schopf auf ihn über. Unsere Haare sind nun positiv geladen.
Wie kommt es zur elektrischen Aufladung des Kamms und der Haare?
Kämmst du mit einem Plastikkamm deine Haare, dann gehen Elektronen vom Haar auf den Kamm über. Der Kamm ist dann negativ geladen, jedes deiner Haare ist positiv geladen. Das Haar hat genau so viel Elektronen zu wenig, wie der Kamm zu viel. Die Haare sträuben sich, weil sie sich gegenseitig abstoßen.
Warum zieht ein Ballon Papierschnipsel an?
Die Elektronen also, die sich im Stück Papier befinden, werden abgestoßen. Weil die negativen Ladungen im Papier weiter vom negativ geladenen Luftballon weg sind als die positiven, ist die Abstoßungskraft kleiner als die Anziehungskraft. Deshalb zieht der Luftballon das Stück Papier an.
Warum stoßen sich Luftballons ab?
Durch die Reibung werden die Ballons elektrisch negativ aufgeladen. Gleiche Ladungen aber stoßen sich ab, die Ballons streben auseinander. Das liegt daran, dass das Wolltuch durch die Reibung seine negativ geladenen Teilchen an die Ballons abgegeben hat und nun positiv geladen ist.
Warum stehen Haare auf?
Der Kamm ist dann negativ geladen, jedes deiner Haare ist positiv geladen. Das Haar hat genau so viel Elektronen zu wenig, wie der Kamm zu viel. Die Haare sträuben sich, weil sie sich gegenseitig abstoßen. Gleichzeitig stehen sie zu Berge, weil sie sozusagen dem Kamm folgen, denn positiv und negativ ziehen sich ja an.
Warum stehen Haare hoch?
Das Haar hat genau so viel Elektronen zu wenig, wie der Kamm zu viel. Die Haare sträuben sich, weil sie sich gegenseitig abstoßen. Gleichzeitig stehen sie zu Berge, weil sie sozusagen dem Kamm folgen, denn positiv und negativ ziehen sich ja an. Das Resultat: eine eigenwillige Frisur, mit Haaren die zu Berge stehen.
Wie laden sich Haare und andere Stoffe auf?
Der Kamm zieht nun jedes Haar an, die Haare untereinander stoßen sich ab und stehen zu Berge, weil sie alle dieselbe Ladung tragen. Mit fettigen oder feuchten Haaren geschieht das nicht. Wasser etwa erhöht die elektrische Leitfähigkeit. Bei trockener Luft an kalten Wintertagen laden sich Haare und andere Stoffe besonders leicht auf.
Wie groß ist die Ausdehnung des Haares?
Die Ausdehnung des Haares ist also zwischen 0 % und 10 % rF größer als zwischen 90 % und 100 %. Die Längenausdehnung erfolgt in etwa so: Die obige Grafik illustriert, wie sich das Haar bei in etwa bei zunehmender relativer Luftfeuchtigkeit ausdehnt.
Wie geht es mit der Feuchte auf das Haar?
Sinkt die relative Feuchte nun, zieht sich das Haar zusammen und auch dies auf den Hebel übertragen: der Zeiger wandert gen Minimum. Am besten eignet sich hierfür übrigens das Haar blonder Frauen, da es sehr fein ist. Mitunter werden aber auch andere Haarfarben genutzt, wobei einige Geräte auch auf Tierhaare setzen.
Wie dehnt sich das Haar in der Luft aus?
Das Haar dehnt sich bei zunehmender Feuchtigkeit in der Luft aus. Diese Ausdehnung des Haares wird auf ein Hebelwerk übertragen, das wiederum auf einer Skala die relative Feuchte in Prozent angibt.