Warum zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten?
Bei einer wissenschaftlichen Arbeit ist korrektes Zitieren essenziell, damit Sie nicht Gefahr laufen, des Plagiats beschuldigt zu werden. Es muss klar ersichtlich sein, welche Erkenntnisse, Forschungsergebnisse und Folgerungen von Ihnen stammen und wo Sie auf bestehendes Wissen zurückgegriffen haben.
Wie zitiere ich zwei Quellen in einem Satz?
Wenn du mehrere Werke als Quelle für einen Satz verwendest, werden diese innerhalb der Klammer durch ein Semikolon getrennt. Aktuelle Forschung beweist, dass… (vgl. Müller 2019: 30; Neuer 2018: 18).
Wie zitiert man bereits zitiertes?
Ein Sekundärzitat bedeutet, etwas zu zitieren, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde. Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Primärliteratur, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.
Was ist ein Zitat in einem Text?
Das Zitat (lateinisch citatum „Angeführtes, Aufgerufenes“ zu lat. citāre „in Bewegung setzen, vorladen“, vgl. „jemanden vor Gericht zitieren“) ist eine wörtlich oder inhaltlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Zitationen können auch ohne dazugehöriges Zitat auftreten.
Wann verwende ich vgl beim Zitieren?
Das Kürzel vgl. vor der Quellenangabe kennzeichnet, dass diese Information zwar nicht wortwörtlich, jedoch dem Sinn entsprechend aus der aufgeführten Quelle stammt. Das heißt, man kann einen Vergleich zwischen deiner Arbeit und der Originalquelle ziehen.
Wie zitiere ich in wissenschaftlichen Arbeiten?
Bei einer wissenschaftlichen Arbeit wird richtiges Zitieren vorausgesetzt.
- Alle im Text verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden.
- Wenn du fremdes Gedankengut verwendest, musst du dies kennzeichnen.
Wie zitiere ich mehrere Seiten?
– Erstreckt sich ein Zitat über zwei oder mehrere Seiten, geben Sie die entsprechenden Seiten an (Eco 2002: 72-74), oder Sie setzen im Falle von zwei Seiten ein „f“ hinter die Seitenzahl (Eco 2002: 72f), im Falle von mehreren Seiten „ff“ hinter die Seitenzahl (Eco 2002: 72ff).
Wann seitenangabe beim Zitieren?
Direkte direkte bzw. wörtliche Zitaten musst du immer die Seitenzahl des jeweiligen Zitats angeben. Sie befinden sich immer direkt nach dem Zitat.
Wie zitieren Wenn Primärquelle nicht vorliegt?
Wenn du dich auf eine Quelle beziehst, die du in einer anderen Quelle gefunden hast, ist das ein sogenanntes Sekundärzitat. Wenn du nicht aus der Primärliteratur zitieren kannst, kannst du die Quelle indirekt mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ zitieren.
Wie zitiert man Anführungszeichen im Zitat?
Wenn du eine Textpassage zitieren möchtest, in der bereits Anführungszeichen stehen, setzt du das Zitat im Zitat in einfache Anführungszeichen. Dein Zitat kennzeichnest du wie gewohnt mit doppelten Anführungszeichen. So machst du kenntlich, welches Zitat von dir stammt und welches du übernommen hast.
Wie erkenne ich ein Zitat?
Grundsätze
- Ein Zitat muss wörtlich genau sein.
- Unabdingbar ist eine Literaturangabe als Herkunftsnachweis, die Autor, gegebenenfalls Übersetzer, Werk und die genaue Fundstelle (mit Seitenzahl) enthält, zur Überprüfbarkeit und nach Zitatrecht.
Wann ist es ein Zitat?
Ein Zitat ist das Wiedergeben etwas Gesagten, Geschriebenen oder Geschaffenen. Beispielsweise bei wissenschaftlichen Arbeiten musst du diese Zitate kennzeichnen. Dabei wird zwischen einem direkten Zitat und einem indirekten Zitat unterschieden.
Was benötigst du für das zitierte Zitat?
Um dies richtig zu machen, benötigst du: 1 doppelte Anführungszeichen für dein Zitat, 2 einfache Anführungszeichen für das zitierte Zitat, 3 eine Quellenangabe für beide Zitate im Text, 4 die Quellenangabe für dein Zitat im Literaturverzeichnis.
Wie kann ich ein Zitat im Zitat richtig verwenden?
Zitat im Zitat – Anleitung und Beispiele 1 Zitat im Zitat richtig verwenden. Die Originalquellen müssen immer gekennzeichnet werden, auch wenn es sich um ein „Zitat im Zitat“ (Müller, 2019, S. 2 Zitat im Zitat zitieren. 3 Quellenangabe im Literaturverzeichnis. 4 Zitate zitieren – Weitere Möglichkeiten.
Was ist der Unterschied zwischen direkten und direkten Zitaten?
Ihre Referenzierung unterscheidet sich von direkten Zitaten durch ein “vgl.”, was für “vergleiche” steht. Manchmal wird zur Angabe indirekter Zitate auch “siehe” verwendet. Das ist möglich, aber eher ungewöhnlich. Wer, in einer Fußnote etwa, auf weitere Bücher oder Texte verweisen will, kann dies mit “vgl.
Was muss ein wörtliches Zitat wiedergeben?
Ein wörtliches Zitat muss die übernommenen Textteile wort- und zeichengenau wiedergeben, auch wenn darin ungewöhnliche Schreibweisen und Fehler vorkommen. Diese kann der zitierende Autor durch das Kürzel „sic“ kennzeichnen.