Was ändert sich bei Steuererklärung 2019?
Was ändert sich bei der Einkommensteuer 2019? Der Grundfreibetrag wird um 168 Euro auf 9.168 Euro erhöht. Zusammenveranlagte Ehepaare profitieren vom doppelten Grundfreibetrag, das sind 18.336 Euro im Jahr 2019. 2020 wird der Grundfreibetrag noch stärker erhöht: auf 9.408 Euro beziehungsweise 18.816 Euro.
Was ändert sich 2019 für Rentner?
Wer 2019 in den Ruhestand geht, muss einen höheren Anteil seiner Rente versteuern. Ab Januar 2019 steigt der steuerpflichtige Rentenanteil von 76 auf 78 Prozent. Somit bleiben nur 22 Prozent der ersten vollen Bruttojahresrente steuerfrei. Bei Bestandsrenten bleibt der festgesetzte steuerfreie Rentenbetrag bestehen.
Wann kommt die Gehaltsabrechnung?
Die Lohnabrechnung wird am Ende jedes Monats für den Arbeitnehmer ausgestellt und schlüsselt seinen Verdienst, die angefallenen Steuern den Solidaritätszuschlag und die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung auf.
Wann kommt der Lohn Dezember 2020?
Fälligkeitstermine für Abrechnungszeiträume 2020
Abrechnungsmonat | Beitragsnachweis muss bei KK vorliegen bis 0:00 Uhr 1 | Lohnsteuer Abgabe-/Anmeldefrist |
---|---|---|
September | 24.09
Wie muss die Gehaltsabrechnung mitgeteilt werden?So muss die Lohnabrechnung mindestens Angaben über den Abrechnungszeitraum sowie zur Zusammensetzung des Arbeitsentgelts, enthalten. Dem Arbeitnehmer ist dies in Textform – per Mail oder auf Wunsch in Papierform – zu übermitteln. Was muss alles auf der Lohnabrechnung stehen? Folgende Angaben müssen in einer Verdienstbescheinigung stehen:
Wie setzt sich das bruttojahresgehalt zusammen?Was umfasst das Jahresgehalt? Die Gehaltsvorstellung wird stets als Brutto-Jahresgehalt angegeben. Dieses umfasst alle Bestandteile des Gehalts, also das Festgehalt und die variablen Bestandteile wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder Boni. Wie setzt sich KV brutto zusammen?KV/PV-Brutto lfd. – Gesamtsumme aller sozialversicherungspflichtigen Entgeltbestandteile des laufenden Monats (einschl. des vom Arbeitnehmer mit zu versichernden Teils der Arbeitgeber- Umlage zur Zusatzversorgung) bis zur Höhe der monatlichen Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung. Was darf nicht auf einer Lohnabrechnung stehen? Hinweis: Laut Gesetz kann auf das Ausstellen einer Lohnabrechnung allerdings verzichtet werden, wenn sich gegenüber dem Vormonat nichts geändert hat, d. h. wenn die Bezüge, Sozialabgaben und abzuziehenden Steuern gleichgeblieben sind. Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.
Zurück nach oben
|