FAQ

Was aendert sich durch die Dsgvo?

Was ändert sich durch die Dsgvo?

Was regelt die neue Verordnung? Im Kern soll die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen, Vereine oder Behörden geregelt werden. Besonders empfindliche Daten zu religiösen Überzeugungen, Gesundheit oder Sexualleben dürfen nur in Ausnahmefällen verarbeitet werden.

Was regelt die neue EU Datenschutzgrundverordnung?

Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates1, die neue Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU), regelt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten natürlicher Personen durch natürliche Personen, Unternehmen oder Organisationen in der EU.

Was besagt die Datenschutzgrundverordnung?

Sie regelt die Erhebung und Verarbeitung aller personenbezogenen Daten von allen in der EU tätigen Unternehmen. Die DSGVO soll die Transparenz darüber zu erhöhen, wie Websites und Unternehmen mit den personenbezogenen Daten umgehen, die aus einer Vielzahl von Online-Aktivitäten gewonnen werden können.

Welche Daten werden nach der Datenschutzgrundverordnung unter Schutz gestellt?

Zu diesen gehören genetische, biometrische und Gesundheitsdaten sowie personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit des Betroffenen hervorgehen.

Wann verarbeitet man personenbezogene Daten?

Am besten verstehst Du das Prinzip „Verarbeitung“ wenn Du es mit „Verwendung“ in Zusammenhang bringst. Jede Verwendung von Daten, ist gleich auch eine Verarbeitung. Wenn Du mit oder ohne automatisierter Verfahren personenbezogene Daten verwendest, nennt man das Verarbeitung.

Welche Daten dürfen nicht gespeichert werden?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer …

Welche Daten dürfen Unternehmen speichern?

Zum einen ist es Unternehmern gesetzlich gestattet, all jene personenbezogene Daten zu erheben und zu verarbeiten, die mit Vertragsabschluss und der -erfüllung in Zusammenhang stehen. Je nach Ausrichtung fallen hierunter vor allem Adress- und Konteninformationen.

Welche personenbezogenen Daten dürfen gespeichert werden?

Wann dürfen personenbezogene Daten gespeichert werden? Wer sensible Daten speichert und verarbeitet, darf das ausschließlich für bestimmte Zwecke tun. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist im Artikel 6 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verankert.

Kann ich erfahren welche Daten ein soziales Netzwerk über mich erhoben hat?

Sicheres Surfen im Netz Haben Sie sich schon einmal selbst gegoogelt? Um zu erfahren, welche Daten über Sie im Netz gespeichert sind, können Sie einfach einmal Ihren eigenen Namen in eine Suchmaschine eingeben. Diese listet Ihnen dann alle Ergebnisse auf, die zu Ihnen im Internet gefunden wurden.

Was können Personen in Bezug auf ihre Daten von Ihrem Unternehmen verlangen?

Sie können ganz konkret Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden (z.B. Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Beruf, medizinische Befunde) und erhalten diese in Form einer Kopie vom Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Wer hat Zugriff auf unsere Daten?

Personenbezogene Daten unterliegen dem Datenschutz und dürfen nicht ohne weiteres an Dritte weitergegeben werden. GRundsätzlich haben Beamte der Einwohnerbehörden, Polizei, und einige anderer Behörden im Rahmen ihrer Arbeit Zugang dazu.

Auf welche Daten kann die Polizei zugreifen?

Das gemeinsame Informationssystem der Polizei umfasst verschiedene Dateien – unter anderem den Kriminalaktennachweis, die Personenfahndung, die Sachfahndung, die Haftdatei, die DNA-Analyse-Datei sowie die Datei für erkennungsdienstliche Daten. Zu letzterer zählen auch Fingerabdrücke und Fotos.

Welche Daten werden im Internet gesammelt?

Besuchte Websites und Online-Shops: Standardmäßig werden Datum, Uhrzeit, IP-Adresse, ungefährer Ort des Internetanschlusses, verwendetes Betriebssystem, Browsertyp, Sprache und Version der Browsersoftware und die Website, von der der Zugriff kommt (z. B. Suchmaschine) erfasst.

Welche Daten sammelt Google über uns?

Android-Geräte leiten gezielt Informationen an Google weiter Hierbei sammelt der Internet-Riese nicht nur Daten über das verwendete Gerät wie die IMEI-Nummer und die Telefonnummer, sondern auch über Anrufer-Nummern und Anrufdauer, WLAN-Verbindungen und über genutzte Anwendungen.

Was für Daten hat Facebook von mir?

Bei der Registrierung sind das etwa der Name, der Wohnort, der Geburtstag, das Geschlecht sowie die Handynummer oder E-Mail- Adresse. Diese Angaben sind Pflicht. Nutzer können freiwillig weitere persönliche Informationen eingeben, etwa auf welcher Schule sie waren und wo sie arbeiten.

Was weiß Google über mich TikTok?

Google sammelt Daten von dir, von denen du gar nicht wusstest! Eine TikTok-Userin hat es enthüllt und jetzt geht es viral: Google sammelt sämtliche Daten über dich und kennt dich vielleicht sogar besser als du dich selbst kennst.

Warum weiß Google alles?

Die zielgenaue Anzeige von personalisierter Werbung auf der Google-Seite oder auf anderen Webseiten wird über die persönlichen Angaben Ihres Google-Accounts definiert. In den Anzeigeeinstellungen werden Sie – unter Angabe von Alter, Geschlecht und Interessen – einer Zielgruppe zugeordnet.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben