Was arbeitet man im Kloster?
Es gibt viele Aufgaben in einer Klostergemeinschaft. (Beispiele: Teppiche und Kleider herstellen, kochen, Kranke pflegen, Obst und Gemüse ernten, in der Klosterschule unterrichten, Tote begraben,…). Dabei ist das Kloster eine kleine Welt für sich und unabhängig von der Außenwelt.
Wie nennt man die Küche im Kloster?
Unterschiedliche Küchen Die Infirmerieküche versorgte Kranke und die Abtei mit Speisen. Ein weiterer Küchenbau war für die Gäste des Klosters zuständig. Im Herren- und im Laienrefektorium haben sich die Durchreichen zur Klosterküche erhalten.
Wann müssen Mönche ihre letzte Speise verzehrt haben?
Die Lebensmittel, die sie nicht bis 12 Uhr verzehrt haben, sind wegzugeben [Pacittiya 38]. Sie dürfen erst ab dem nächsten Morgen wieder essen [Pacittiya 37].
Was muss ich als Buddhist beachten?
Wie wird man Buddhist?
- Kein Lebewesen zu töten oder zu verletzen.
- Nichtgegebenes nicht zu nehmen.
- Keine unheilsamen sexuellen Beziehungen zu pflegen und sich im rechten Umgang mit den Sinnen zu üben.
- Nicht zu lügen oder unheilsam zu reden.
- Das Bewusstsein nicht durch berauschende Mittel zu trüben.
Was essen die Buddhisten?
Buddhisten ernähren sich im Allgemeinen vegetarisch oder vegan, da das Töten von Tieren zu einem schlechten Karma führen soll und daher verboten ist. Allerdings gibt es im Buddhismus kein generelles Verbot, Fleisch zu essen. Alkohol, Gelatine sowie Zwiebelgewächse werden von den meisten Hindus und Buddhisten vermieden.
Sind Buddhisten vegetarisch?
Praktische Anwendung. Doch trotz diesen deutlichen Ausführungen sind längst nicht alle Buddhisten, wie häufig angenommen, Vegetarier. Im Gegenteil, viele Buddhisten essen Fleisch mit der Begründung, dass der Buddha das Essen von Fleisch erlaubt habe, wenn das Tier nicht speziell für sie getötet worden sei.
Warum leben Buddhisten vegetarisch?
Der Vegetarismus ist nicht Inhalt des Buddhismus, sondern ein historisches Merkmal, das auf ganz unterschiedliche Weise praktiziert wird. Dieser Religion ist daran gelegen, das sogenannte „Anhaften“ an Vergängliches, das Fixieren auf Leidenschaften und Ideologien zu überwinden, um den Kreislauf des Leids zu beenden.
Warum sind Hindus und Buddhisten Vegetarier?
In Indien hat der Fleischverzicht vor allem zwei Gründe: Mit über 80% gehört der Großteil der Bevölkerung dem Hinduismus an. Das heißt viele Inderinnen und Inder glauben an das Konzept des Karma, dass jede Handlung auch eine Folge hat, an Reinkarnation und Gewaltverzicht – auch im Hinblick auf Tiere.