Was bedeuten Cumulus Wolken?
cumulus für Haufen) versteht man die Gattung der vertikalen Wolken. Diese Wolkengattung zeichnet sich durch einzelne, durchweg dichte und scharf abgegrenzte W olken ab, die in Form von Türmen, Haufen und Kuppeln in den Himmel wachsen. Dabei hat der obere Teil oft ein blumenkohlähnliches Aussehen.
Warum sind Wolken unterschiedlich hoch?
Da Wolken häufig durch konvektive Aufwinde entstehen, fallen sie nicht, sondern bleiben auf gleicher Höhe oder steigen auf (zum Beispiel der Cumulus). In der Meteorologie werden Wolken nach Form und Höhe über dem Boden unterschieden.
Was versteht man unter Cumulus?
Cumulus (lat. Anhäufung, Abk.: Cu) oder auch Kumulus ist die Bezeichnung einer Wolkenform. Der gemeinsprachliche Begriff dazu ist Haufenwolke oder Quellwolke.
Was sind die Cumulus-Wolken?
Die meisten typischen Cumulus-Wolken weisen an der Unterseite eine glatte horizontale Grenze auf, die schattig und verhältnismäßig dunkel erscheint. Darüber wölben sich schneeweiße „Blumenkohlköpfe“, die eine stark bauschige Gestalt aufweisen.
Was sind die Unterschiede zwischen Cumulus und anderen Wolkengattungen?
Unterschiede zwischen Cumulus und anderen Wolkengattungen: Kleine Cumulus-Wolken können so zahlreich sein und so dicht beieinander liegen, dass sie wie eine Stratocumulus- oder Altocumulus-Schicht aussehen, besonders dann, wenn sie in Horizontnähe beobachtet werden.
Was ist der Cumulus-Niederschlag?
Der Niederschlag fällt manchmal in Virga-Form. Normalerweise durch fortgesetzte Umbildungsvorgänge aus großen, gut entwickelten Cumulus -Wolken. Die Bedingungen, bei denen Cumulonimbus-Wolken vorkommen, sind daher jenen ähnlich, die auch für die Entwicklung von Cumulus günstig sind.
Wie wird die Cumulus-Wolke unterschieden?
In der Meteorologie werden ihrer Größe nach vier Arten der Cumulus-Wolke unterschieden: Cumulus congestus (Cu con) (lat. Cumulus humilis (Cu hum) (lat. Cumulus mediocris (Cu med) (lat. Bei stärkerem Wind können Haufenwolken auseinandergerissen werden.