Was bedeuten die Abkürzungen bei Cube?
Was bedeutet Pro, Exc und SL? Die Abkürzungen bei Cube geben die Qualitäts-Stufe der Ausstattung an. Je hochwertiger, desto besser ist also die Ausstattung und desto besser sind die Komponenten.
Wie teuer ist ein Cube Fahrrad?
Für Neulinge bietet Cube Fahrradmodelle zwischen 500 und 1000 € an. Diese bestehen aus einem soliden Aluminium-Rahmen und Markenkomponenten der Mittelklasse. Das Cube Attention im 29-Zoll-Format kommt mit einer hydraulischen Scheibenbremse von Shimano sowie einer Federgabel für leichte Unebenheiten.
Wo kommt Cube Fahrrad her?
Waldershof
Cube gehört zu den wenigen Herstellern, die ihre Bikes in Deutschland entwickeln, designen, testen und montieren. Nach wie vor ist der Firmensitz in Waldershof in Bayern, wo auch alles begann.
Was ist besser Ghost oder CUBE?
Davon abgesehen ist das GHOST dem CUBE bei Highspeed im rauen Gelände überlegen. Wer jedoch nicht permanent mit dem Messer zwischen den Zähnen über die Trails jagt, findet im CUBE ein gutmütiges, Fehler verzeihendes Bike, mit dem dieselben Trails gemeistert werden können. Nur eben etwas langsamer.
Was heißt WS bei Cube?
Size Splitting – Optimale Geometrie bei jeder Rahmengröße Die CUBE Entwickler denken beim Thema Laufradgröße einen Schritt weiter. Je nach Rahmengröße ist das Access WS entweder mit 27,5 Zoll Laufrädern (13,5 und 16 Zoll/Carbon nur 13,5) oder 29 Zoll Laufrädern bestückt (15/Carbon, 17 und 19 Zoll).
Für was steht HPC bei Cube?
CUBE Stereo – Ausstattung 2021 Das Stereo 120 kommt mit einem Aluminiumrahmen in der HPA-Version (High Performance Aluminium) und Carbonrahmen in der HPC-Version (High Performance Composite), während die 140er und 150er Varianten ein Carbon-Hauptrahmen besitzen.
Wann kommen die neuen Cube Modelle 2021?
Neu: Für die Modelle EXC, SL und SLT hat CUBE jetzt einen noch komfortableren Tiefeinsteiger Rahmen entwickelt (Easy Entry). Hier bietet der Durchstieg noch mehr Beinfreiheit beim Auf- und Absteigen (lieferbar ab Frühjahr 2021).
Wo produziert Cube Rahmen?
Über 600.000 Räder werde aktuell pro Jahr in Bayern hergestellt, und zwar die komplette Palette: Mountainbikes, Rennräder, Trekkingräder, E-Bikes und Kinderfahrräder. Die Anzahl der Mitarbeiter liegt bei über 500.