Was bedeuten die Angaben auf einem Stromzähler?
AW: Was bedeutet 10(60) bei Stromzählern? Hinter der Nennstromstärke wird in Klammern die Maximal- oder Grenzstromstärke in Ampere angegeben, die der Zähler dauernd aushalten kann, ohne beschädigt zu werden. Bis zu diesem Stromwert müssen auch die Eichfehlergrenzen eingehalten werden.
Wie viel Ampere hält ein Zähler aus?
Neben den üblichen Haushaltsstromzählern für 10(60) A sind für gewerbliche Nutzung (auch Baustellen, Festveranstaltungen) noch Stromzähler für 100 A verbreitet. Diese direktmessenden Stromzähler sind für die Nennspannung 230 V (entsprechend 400 V zwischen den Außenleitern) ausgelegt.
Was bedeutet 10 60 A?
10(60) A, wobei es sich bei der ersten Angabe um den sog. Nennstrom und bei der zweiten um den Grenzstrom handelt. Der in Klammern angegebene Wert, z. (60) A, gibt den messtechnischen Grenzwert an, d. h., bis zu diesem Wert hält der Zähler seine vorgeschriebene Messgenauigkeit auch bei Dauerlast ein.
Wo finde ich die Zählernummer?
Wo finde ich die richtige Zählernummer? Die Zählernummer kennzeichnet ein- deutig Ihre Verbrauchsstelle und ist direkt auf Ihrem Zähler zu finden. Meist ist sie oberhalb oder unterhalb eines Strichcodes als mehrstellige Nummer eingeprägt.
Wie lange würden die Zähler ausgetauscht werden?
In den USA und Kanada würden die Zähler nach 17 Jahren, in Frankreich nach 18 Jahren ausgetauscht. Bei jedem einzelnen Wechsel hierzulande, so das Hamburg Institut, entstünden unnötige Kosten in Höhe von 120 Euro. Berücksichtigt wurden dabei Material- und Arbeitskosten, aber auch ein Produktivitätsverlust durch die Wartezeiten der Verbraucher.
Wie viele Zähler gibt es in Mehrfamilienhäusern?
Dieser ist üblicherweise im Keller montiert, in einem Zählerschrank nahe bei den Hauptsicherungen. In Mehrfamilienhäusern gibt es mindestens einen Zähler pro Wohnung, zusätzlich z. B. einen Zähler für den Betrieb von Heizungsanlage, Treppenhausbeleuchtung, etc. Die gelegentliche Zählerablesung bietet die Grundlage für die Stromrechnungen.
Welche Klasse entsprechen den heute üblichen Zählern?
Dabei entsprechen die heute üblichen Klassen A, B und C nach MID (s. u.) ungefähr den in der Vergangenheit in Deutschland üblichen Klassen 2, 1 und 0,5 (die Zahl entsprach der relativen Fehlergrenze in Prozent). Im Haushaltsbereich werden meist Zähler der Klasse A bzw.
Wann müssen die Stromzähler einmal abgelesen werden?
Für Abrechnungszwecke müssen die Stromzähler z. B. einmal jährlich abgelesen werden. Neuartige elektronische Zähler (siehe unten) bieten aber auch die Möglichkeit einer automatisierten Fernablesung. Das Gehäuse ist versiegelt, um unberechtigte Manipulationen zu verhindern.