Was bedeuten die P-Sätze im GHS?
Die H-Sätze (Hazard Statements) sowie die ergänzenden EUH-Sätze beschreiben Gefährdungen, die von den chemischen Stoffen oder Zubereitungen ausgehen. Die P-Sätze (Precautionary Statements) sind Sicherheitshinweise, die zu beachten sind.
Was bedeuten GHS Symbole?
Das Globally Harmonized System, kurz GHS, ist die Bezeichnung für die „Verordnung (EG) Nr. Das Ziel der einheitlichen GHS-Symbole war, den länderübergreifenden Handel und Transport chemischer Stoffe und Stoffgemische zu vereinfachen und gleichzeitig den Verbraucher- und Arbeitsschutz zu verbessern.
Was bedeutet GHS 08?
Das mit „Systemische Gesundheitsgefährdungen“ bezeichnete Piktogramm GHS08 weist auf eine Reihe von schwerwiegenden Gefährdungen für innere Organe hin, beispielsweise: Sensibilisierung der Atemwege. Aspirationsgefahr für die Lunge. Cancerogene, mutagene und reproduktionstoxische Wirkungen.
Was regelt die GHS?
GHS-Verordnung regelt Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen (früher: Zubereitungen). Die Einstufung von Stoffen und Gemischen bedarf keiner neuen Prüfungen. Es genügen die in öffentlichen Quellen verfügbaren Informationen.
Was bedeutet P Sätze?
Die H-Sätze (Hazard Statements) beschreiben Gefährdungen (engl. hazard), die von den chemischen Stoffen oder Zubereitungen ausgehen; die P-Sätze (Precautionary Statements) geben Sicherheitshinweise (engl. precaution ‚Sicherheitsmaßnahme‘, ‚Vorsicht‘) im Umgang damit.
Was versteht man unter GHS?
GHS steht für „Globally Harmonised System“ und bezeichnet den Versuch ein weltweit einheitliches System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien zu schaffen.
Welche Bedeutung haben die Gefahrensymbole?
Ein Gefahrensymbol ist ein Piktogramm, das zusammen mit einer bestimmten Gefahrenbezeichnung einen ersten, leicht erkennbaren Hinweis auf die Gefahren gibt, die von einem Gefahrstoff ausgehen.
Was bedeutet GHS 09?
GHS09 Sind für Wasserorganismen schädlich, giftig oder sehr giftig, akut oder mit Langzeitwirkung. Nur im Sondermüll entsor- gen, keinesfalls in die Umwelt gelangen lassen.
Was bedeutet GHS 07?
Piktogramm GHS05 (Ätzwirkung) liegt vor und GHS07 bezieht sich auf die Gefahrenkategorien Haut- oder Augenreizung. Piktogramm GHS08 (Gesundheitsgefahr) bezieht sich auf Sensibilisierung der Atemwege und GHS07 bezieht sich auf Sensibilisierung der Haut, Haut- und/oder Augenreizung.
Was ist in GHS enthalten?
Gefahrstoff-Etiketten können sich aus folgenden Elementen zusammensetzen:
- Gefahrenpiktogramme gemäß CLP/GHS.
- Signalworte (Gefahr oder Achtung)
- H-Sätze (Gefahrenhinweis, H steht für Hazard Statement)
- P-Sätze (Sicherheitshinweis, P steht für Precautionary Statement)
Was kommunizieren die sogenannten P-Sätze im GHS?
Beschreibung
- Die H-Sätze (Hazard Statements) beschreiben Gefährdungen (engl. hazard), die von den chemischen Stoffen oder Zubereitungen ausgehen;
- die P-Sätze (Precautionary Statements) geben Sicherheitshinweise (engl. precaution ‚Sicherheitsmaßnahme‘, ‚Vorsicht‘) im Umgang damit.
Für was steht der P Satz 353?
P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Was ist der Aufbau des GHS?
Aufbau des GHS. Für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS werden die intrinsischen Eigenschaften der Stoffe und Gemische herangezogen. Es wird grundsätzlich zwischen physikalischen Gefahren, Gesundheitsgefahren und Umweltgefahren unterschieden.
Wie ist die Einstufung von Chemikalien nach GHS?
Für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS werden die intrinsischen Eigenschaften der Stoffe und Gemische herangezogen. Es wird grundsätzlich zwischen physikalischen Gefahren, Gesundheitsgefahren und Umweltgefahren unterschieden.
Was ist das GHS-Kennzeichnungsschild?
GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien 23 Kennzeichnung nach GHS Das GHS-Kennzeichnungsschild enthält folgende Informationen: • Herstellerinformation (Name, Adresse, Telefon) • Menge des Stoffes oder Gemisches • Produktidentifikation • ggf. Gefahrenpiktogramme • ggf. Signalwort • ggf. Gefahrenhinweise
Welche Gefahren sind in der GHS geregelt?
Wie im bisherigen europäischen Chemikalienrecht gibt es unter GHS Regelungen für diese vier Bereiche: Die physikalisch-chemischen Gefahren werden nach GHS in diese Gefahrenklassen eingeteilt: Damit erweitert sich der bisherige Eigenschaftsumfang von bisher fünf Stoffgruppen (E, O, F+, F und R 10) auf nunmehr 16.
https://www.youtube.com/watch?v=fiHZeGQMIXw